1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

„Wirtschaft am Markt“: Kinzigschüler starten Tourismus-Projekt

Erstellt:

Die diesjährigen Teilnehmer
Die diesjährigen Teilnehmer von unten links Silas Mergler, Renda Sevilgen, Josina Schwind, Tobias Leipold, Evelyn Lehning, Viola Ciliku, Arina Milijenko, Nils Weigand, Sarah Heiliger, Projektleiter Christian Riek, Jannis Jaeger, Anser Solangi, Emily Bernt (krank), WITO Vorstandsmitglieder Gerd Neumann und Axel Ruppert. © WITO Schlüchtern

Die Schüler der Kinzig-Schule Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) starten das Tourismus-Projekt „Wirtschaft am Markt“, bei dem sie theoretisches Wissen praktisch einsetzen sollen.

Schlüchtern – Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 des beruflichen Gymnasiums der Kinzig-Schule Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) haben sich auch in diesem Jahr im Rahmen des Projekts „Wirtschaft am Markt“ zusammengefunden, um mit dem diesjährigen Partner, dem Verein für Wirtschaft und Tourismus Schlüchtern (WITO), ein Projekt zu starten, heißt es in einer Mitteilung des Vereins.

Mit Hilfe des Projektleiters Christian Riek wagen sich die Schüler an Fragestellungen und Probleme des Projektpartners, um bestmögliche Lösungsansätze zu erarbeiten und diese am Ende zu präsentieren. Den Teilnehmern wird somit praxisnah das Planen, Steuern und Kontrollieren von Projekten nahegebracht. Durch den Praxisbezug kann theoretisches Wissen realitätsnah eingesetzt werden.

Main-Kinzig-Kreis: Schüler starten Tourismus-Projekt „Wirtschaft am Markt“

Bei der Aufgabenstellung zum diesjährigen Kooperationsprojekt geht es um den Tourismus in Schlüchtern und dem Bergwinkel. So könnte man die Fragestellung mit „Welche touristischen Angebote gibt es im Bergwinkel und wie können wir diese künftig vermarkten“ grob umschreiben.

Zu einem Projekt-Kickoff trafen sich die Schüler-Projektgruppe, ihr Projektleiter Christian Riek und die Ansprechpartner des WITO Axel Ruppert (Vorsitzender des Vorstandes) und Gerd Neumann (Bereichsleitung Kultur und Tourismus) am Mittwoch, dem 22. September in den Räumen der Kinzig-Schule. Der Austausch ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Erfahrungen und interessante Einblicke hinter den Kulissen zu sammeln.

Verein für Wirtschaft und Tourismus Schlüchtern arbeitet mit Schülern

Die zwölf Teilnehmer des Bereichs Wirtschaft und Datenverarbeitung werden sich demnächst in kleinen Gruppen zusammenfinden, um mit in einer Kreativphase an der Fragstellung zu arbeiten. Ihre Teamfähigkeit wird im Vorlauf des Projekts besonders auf die Probe gestellt. Im Vorgespräch appellierten der Projektleiter und die Vertreter des Projektpartners WITO an die Schüler, über ihren eigenen Schatten zu springen, um ein bestmögliches Arbeitsumfeld und letztlich ein gutes Projektergebnis zu erzielen.

Nächstes Jahr können die Teilnehmer des Projekts ihre erfolgreiche Ausarbeitung positiv als besondere Lernleistung in das Abitur einbringen und somit eine mündliche Prüfung dadurch ersetzen. (Lesen Sie hier: 22 Millionen Euro werden investiert: Digitalisierung der Schulen bis 2025 erledigt)

Der Verein für Wirtschaft und Tourismus Schlüchtern freut sich besonders über die Kooperation. Axel Ruppert merkt dazu an: „Unsere Aufgabe ist es eine Zukunft für unsere Jugend zu gestalten. Was kann da besser sein, als die Zukunft mit den Jugendlichen gemeinsam zu entwickeln.“ (ah)

Auch interessant