1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Selbstfahrender Bus in Bad Soden - Pilotprojekt beendet

Erstellt:

Der autonom fahrende Pendelbus bei einer Fahrt durch das Kurgebiet von Bad Soden im Frühsommer dieses Jahres.
Der autonom fahrende Pendelbus bei einer Fahrt durch das Kurgebiet von Bad Soden im Frühsommer dieses Jahres. ©  Hanns Szczepanek

Das Pilotprojekt des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV), einen autonom fahrenden Pendelbus im öffentlichen Straßenverkehr auszuprobieren, ist seit Sonntag beendet. An den 163 Betriebstagen war das „Easy-Shuttle“ seit dem Frühsommer in Betrieb und beförderte mehr als 3000 Fahrgäste.  

Bad Soden - Der RMV zieht in einer Pressenotiz ein positives Fazit. An insgesamt 163 Betriebstagen im Kurgebiet Bad Soden-Salmünster (Main-Kinzig-Kreis) habe der im Schritttempo fahrende Shuttle-Bus mehr als 3000 Testkilometer absolviert und mehr als 3000 Fahrgäste befördert. Laut dem RMV seien gut 95 Prozent der Kilometer tatsächlich autonom gefahren worden – also ohne dass der zur Sicherheit mitfahrende Operator habe eingreifen müssen.

Die häufigste Ursache für dessen Eingriff waren laut RMV falsch geparkte Autos, die zu weit auf die Fahrbahn ragten. 89 Prozent der Fahrgäste hätten sich an Bord des Pendelbusses sicher gefühlt. 80 Prozent der Fahrgäste wären nach eigenen Angaben sogar ohne Operator mitgefahren. Seit Mai fuhr das „Easy-Shuttle“ auf einem 1300 Meter langen Rundkurs durch das Kurgebiet. Voreingestellte Haltepunkte waren unter anderem die Spessart-Therme, die Salztalklinik oder der Festplatz. Ab Juni durften Fahrgäste gratis mitfahren. (Sehen Sie hier: Wir haben den selbstfahrenden Bus in Bad Soden getestet)

Main-Kinzig-Kreis: Selbstfahrender Bus in Bad Soden - Pilotprojekt endet

Aus Sicht von RMV-Geschäftsführer Knut Ringat „hat uns das Testfeld in Bad Soden-Salmünster einen großen Schritt weitergebracht bei unserem Ziel, in Zukunft autonome Shuttles als Ergänzung von Bus und Bahn einzusetzen“.

Kreis-Verkehrsdezernent Winfried Ottmann (CDU) hält zu dem Testprojekt fest: „Wie schnell sich eine neue Technologie etabliert, hängt auch von der Akzeptanz und der Kooperationsbereitschaft der anderen Verkehrsteilnehmer ab. Das Easy-Shuttle hat sich innerhalb kürzester Zeit in den regulären Straßenverkehr eingefügt und kam sehr gut mit den Bedingungen vor Ort klar.“

Video: Selbstfahrender Bus startet in Bad Soden-Salmünster

Bürgermeister Dominik Brasch (parteilos) hat sich über den Marketingeffekt gefreut, denn der selbstfahrende Pendelbus habe überregional Aufmerksamkeit auf die Kurstadt gelenkt. Weil der Zustieg noch nicht barrierefrei möglich gewesen sei, lasse sich speziell im Kurgebiet nur ein optimiertes Fahrzeug im Dauerbetrieb vorstellen. Aber Brasch geht davon aus, dass es nicht mehr allzu viele Jahre dauern werde, bis autonom fahrende Busse die Lücken im Personennahverkehr schließen helfen.

Die für Bad Soden-Salmünster entstandenen Kosten betragen laut dem Rathauschef etwa 25.000 Euro. Dies sei hauptsächlich die Leichtbauhalle, in welcher der Elektro-Pendelbus auf dem Parkplatz an der Therme untergestellt war. Diese werde nun ebenso wie Beschilderungen und Straßenmarkierungen zurückgebaut. Die Halle werde eingelagert und stehe für andere Nutzungen zur Verfügung. Die E-Ladesäule auf dem Parkplatz bleibe für die Öffentlichkeit erhalten. (hgs)

Auch interessant