Sonnenenergie aus dem Bergwinkel: Größter Solarpark im Main-Kinzig-Kreis geht Anfang November ans Netz

Der größte Solarpark des Main-Kinzig-Kreises in Bad Soden-Salmünster soll am Samstag, 5. November, ans Netz gehen. Bis zu acht Millionen Kilowattstunden Strom können dort im Jahr produziert werden.
Bad Soden-Salmünster - Etwa 18.000 Module wurden auf einer zwölf Fußballfelder großen Fläche am Rande der Kurstadt errichtet. „Pro Jahr können bis zu acht Millionen Kilowattstunden Solarstrom produziert werden. Damit könnten ungefähr 2500 Drei-Personen-Haushalte mit einem Jahresbedarf von etwa 3200 Kilowattstunden versorgt werden“, erklärt der Geschäftsführer der Firma Next Energy, Thorsten Eurich, in einem Radio-Interview mit dem Hessischen Rundfunk.
Main-Kinzig-Kreis: Solarpark in Salmünster ab November in Betrieb
Das Unternehmen aus Brachttal hat den Solarpark im Main-Kinzig-Kreis errichtet. „Die Anlage wurde so konzipiert, dass sie durch Beweidung mit Schafen oder Ziegen gepflegt werden kann. Wir haben in anderen Solarparks damit gute Erfahrungen sammeln können“, ergänzt Eurich. Zur Befestigung der Anlage sei kein Fundament, lediglich eine Bodenverankerung nötig gewesen, erklärt er. (Lesen Sie auch: Familie aus Bad Soden-Salmünster schafft sich Hühner-Mobile an - Förderung von über 120.000 Euro)
Kurstadt-Bürgermeister Dominik Brasch (parteilos): „Ich bin überzeugt, dass wir als kommunale Vertreter eine Verantwortung haben, dass regional erneuerbarer Strom erzeugt werden kann. Wir erfahren eine große Akzeptanz aus der Bevölkerung.“ Es sei darauf geachtet worden, dass nur geeignete Flächen verwendet und zum Beispiel landwirtschaftlich wertvolle Gebiete außen vor gelassen würden. Außerdem sorge regional erzeugter Strom dafür, dass eine Preisstabilität auf dem Markt entstehe, erklärt Rathauschef Brasch. (ssa)