1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Kostenlose Untersuchungen: „Tag der Herzgesundheit“ im Main-Kinzig-Forum

Erstellt:

Handy-App könnte künftig Schlaganfälle verhindern
Der amtsärztliche Dienst biete kostenlose Messungen des Blutdrucks, des Sauerstoffgehaltes im Blut, der Körpergröße und des Gewichts (BMI) sowie die Messung von Blutzucker und Cholesterin an. (Symbolbild) © Hauke-Christian Dittrich/dpa

Das menschliche Herz und seine Gesundheit steht am Donnerstag, 10. November, im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen im Mittelpunkt eines Aktionstages. So werden zwischen 9 und 16 Uhr im Bürgerportal kostenlose Gesundheits-Checks angeboten.

Gelnhausen – Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises beteiligt sich in diesem Jahr erneut an den Herzwochen, wie die Kreispressestelle mitteilt. Der amtsärztliche Dienst biete kostenlose Messungen des Blutdrucks, des Sauerstoffgehaltes im Blut, der Körpergröße und des Gewichts (BMI) sowie die Messung von Blutzucker und Cholesterin an und stehe für Beratungen zur Verfügung. Es bestehe auch die Möglichkeit, eine Corona-Schutzimpfung zu bekommen – ganz ohne Termin. Auch die neuen Impfstoffe, die an die Omikron-Variante angepasst sind, stünden bereit. Mitgebracht werden müsse lediglich der Impfpass.

Main-Kinzig-Kreis: Tag der Herzgesundheit - Corona-Impfung ohne Termin

„Der Tag der Herzgesundheit ist eine gute Gelegenheit, die eigene Gesundheit etwas näher zu beleuchten, kostenlos und ohne Terminabsprache. Deshalb möchte ich unsere Bürgerinnen und Bürger dazu ermuntern, dieses Angebot wahrzunehmen und zu einem Gesundheits-Check ins Forum zu kommen“, erklärt Gesundheitsdezernentin Susanne Simmler (SPD).

Wie wichtig die Herzgesundheit ist, lasse sich an den Zahlen ablesen: In Deutschland litten rund 1,8 Millionen Menschen an Vorhofflimmern. Vorhofflimmern gelte als eine der häufigsten und ernstzunehmende Herzrhythmusstörung, die manchmal auch ohne größere Symptome auftrete. Gerade beim ersten Auftreten löse es bei vielen Menschen Angst und Beklemmung aus, wenn sie merken, dass ihr Herz aus dem Takt gerät. (Lesen Sie auch: Kreistag beschließt Gründung der Gesundheitsakademie - Baubeginn im März 2024)

Für die Betroffenen sei es daher wichtig zu wissen, ob diese Rhythmusstörung behandelt werden muss und welche Therapiemöglichkeiten bestehen. Deshalb informiere die Deutsche Herzstiftung während der diesjährigen bundesweiten Herzwochen unter dem Motto „Turbulenzen im Herz – Vorhofflimmern“ über Ursachen von Vorhofflimmern sowie über die heutigen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.

Das Programm am 10. November

9 bis 16 Uhr:
Covid-19-Impfaktion (ohne Termin, Team des Impfzentrums Gelnhausen)
Pflegeberatung des Pflegestützpunktes /Pflegeberatungszentrums Hanau (Viyal Lode /Alexandra Knapp)

9 bis 15 Uhr:
„Kontrolle der Händehygiene mittels UV-Schwarzlichtkoffer“ (SG Hygiene und Umweltmedizin, Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr)

9 bis 11 Uhr:
„Der Alltags-Fitness-Test (AFT)“ Lebenslang fit und selbstständig bleiben (Horst Gieron, Sportkreis Main-Kinzig)

10 bis 16 Uhr:
„Gesundes Frühstück“ (Violetta Hach, Reha-Kliniken Küppelsmühle Bad Orb)

10 bis 14 Uhr:
„Herz-Lungen-Wiederbelebung – Wissen, wie´s geht!“ (Monika Volz, DRK Gelnhausen /Schlüchtern)

11 bis 12 Uhr:
„Kraft und Beweglichkeit für Herzpatienten“ (Karin Krahwinkel, Herzsportgruppe Meerholz)

Vorhofflimmern zeige sich häufig durch Herzrasen oder Herzstolpern. Es gebe jedoch noch weitere Symptome, die das Vorhofflimmern begleiten können, wie zum Beispiel Unruhe und Angst, Luftnot, Schwächegefühl, Schwindelattacken, Brustschmerzen oder kurzzeitige Bewusstlosigkeit. Doch nicht jeder spüre Symptome. Um ein Schlaganfallrisiko zu senken, sei es auch wichtig, die Herzrhythmusstörung zu behandeln.

Ältere Menschen sollten, auch wenn sie keine Symptome haben, dennoch regelmäßig ihren Puls kontrollieren, insbesondere, wenn sie an Bluthochdruck leiden. Auffällige Werte sollten ärztlich abgeklärt werden. (sob)

Auch interessant