Alle warten auf Tegut Teo: Aufstellung in Ulmbach steht auf der Kippe

Eigentlich war die Aufstellung des Kleinmarkts Teo in Ulmbach in trockenen Tüchern. Doch nun droht das Vorhaben zu scheitern.
Ulmbach - Der Einkaufscontainer der Supermarktkette Tegut wäre rund um die Uhr geöffnet. Statt Kassierer scannen die Kunden ihre Produkte selbst. Rund 950 verschiedene Artikel sollen auf etwa 50 Quadratmetern erhältlich sein. Als Standort wurde der Feuerwehrgerätehaus-Platz gewählt. Dafür soll die dortige Bushaltestelle um einige Meter versetzt werden.
Doch seit vier Wochen stockt das Projekt in Ulmbach im Main-Kinzig-Kreis, wie Ortsvorsteher Alexander Happ und Thomas Hummel, Fraktionsvorsitzender der UBL Steinau, berichten. Der Grund: „Hessen Mobil meint, dass sich dort ein Unfallschwerpunkt befindet“, so Happ. Der Kleinmarkt würde an der Landesstraße aufgestellt werden, für die Hessen Mobil zuständig ist. Zudem sollen dort zwei Parkplätze für die Kunden eingezeichnet werden. „Das ist aber ein Aspekt, über den man sicher noch diskutieren könnte. Denn auf dem Gerätehausplatz hinter der Hecke sind ja genug Parkplätze“, versichern Happ und Hummel.
Main-Kinzig-Kreis: Tegut-Teo steht auf der Kippe - aus diesem Grund
Auf Anfrage der Kinzigtal Nachrichten teilt Hessen Mobil mit, dass das entsprechende Genehmigungsverfahren zur Aufstellung des Containers noch nicht abgeschlossen ist. Und: „Eine Ablehnung des Vorhabens seitens Hessen Mobil ist somit bis dato auch nicht erfolgt.“ Besonders die Verkehrserschließung der Aufstellfläche von der Landesstraße sei dabei „ein ganz wichtiger Aspekt“. Wie Hessen Mobil weiter ausführt, würden derzeit „in Abstimmung mit den Beteiligten“ alternative Aufstellmöglichkeiten geprüft, um die Verkehrssicherheit auf dem Landesstraßenabschnitt weiterhin gewährleisten zu können.
Wann diese Prüfungen abgeschlossen sein sollen, teilt Hessen Mobil nicht mit. Doch die Zeit drängt, denn der Container für den Markt soll Anfang Oktober ausgeliefert werden, „und Tegut will endlich wissen, wo er ihn hinliefern soll“, stellt Hummel fest. Unterstützung zugesagt hätten neben Bürgermeister Christian Zimmermann (parteilos) auch Landrat Thorsten Stolz (SPD). Für die Infrastruktur zum Teo erhält die Stadt Zuschüsse durch den Main-Kinzig-Kreis. „Die Ulmbacher wollen den Teo“, betont Happ. Denn seit der Schließung des letzten Ladens im Dorf vor rund einem Jahr hätten gerade ältere Menschen keine Einkaufsmöglichkeiten mehr. (mln)