Ukraine-Hilfe im Main-Kinzig-Kreis: Generalkonsul Vadym Kostiuk dankt für Unterstützung

Bei einem Treffen von Landrat Thorsten Stolz mit Initiatoren einer privaten Hilfsinitiative für Menschen in der Ukraine, konnten die Verantwortlichen einen besonderen Gast begrüßen: den ukrainischen Generalkonsul Vadym Kostiuk aus Frankfurt.
Main-Kinzig-Kreis – Das Bauhofgelände in Erlensee ist ein wichtiger Sammelort für die Hilfsaktion, da dort die Sachspenden gesammelt, gelagert und für den Transport vorbereitet werden. Der Generalkonsul und der Landrat informierten sich vor Ort über die Aktion, bei der seit Beginn des Krieges regelmäßig dringend benötigte Hilfsgüter in die Ukraine gebracht werden. Das teilt der Main-Kinzig-Kreis in einer Pressenotiz mit.
Main-Kinzig-Kreis: Ukrainischer Generalkonsul besucht Hilfsinitiative
Vor Ort waren demnach auch weitere Helferinnen und Helfer, Bürgermeister Stefan Erb (SPD) sowie der Vorsitzende des AWO-Kreisverbandes Main-Kinzig, Jörg Mair und André Kempel, Vorsitzender der Reservistenkameradschaft Hanau.
Der Generalkonsul skizzierte die schwierige Lage in der Ukraine seit der Annexion der Krim und bedankte sich für das große Engagement der Menschen in Deutschland, die seinen Landsleuten so tatkräftig helfen, sei es in Deutschland bei der Unterbringung der geflüchteten Menschen oder in den Kriegsgebieten, in denen es durch die russischen Angriffe auf Häuser, Kliniken und wichtiger Infrastruktur an vielen wichtigen Dingen des täglichen Lebens mangelt. Durch die Hilfstransporte werden solche Güter in die Ukraine zu den dort verbliebenen Menschen gebracht.
„Im Main-Kinzig-Kreis sind aktuell über 4600 Menschen untergebracht, die aus den Kriegsgebieten in der Ukraine zu uns in Sicherheit geflohen sind. Ein großer Teil dieser Menschen ist in Privatwohnungen oder Gemeinschaftsunterkünften einquartiert. Fast 40 Prozent von ihnen sind Kinder und Jugendliche, die hier Schutz suchen“, sagte der Landrat und dankte Niko Deeg und seinen Mitstreitenden für ihr Engagement.
„Wir dürfen nicht vergessen, dass dieser Krieg keine Sache ist, die schnell erledigt ist, auch wenn wir uns das alle dringend wünschen. Unsere Hilfsbereitschaft wird nach wie vor benötigt und es ist gut zu sehen, wie diese Hilfe von Erlensee aus zuverlässig geleistet wird. Deshalb meine Bitte an alle Beteiligten, hier nicht nachzulassen“, unterstrich Landrat Thorsten Stolz (SPD).
Vadym Kostiuk unterstrich, dass die Ukraine ein freies Volk sei, das unermüdlich weiter für seine Freiheit und für die Demokratie kämpfen werde. Ziel sei es, Mitglied der EU zu werden. Die vielfältige Unterstützung anderer Länder in der gegenwärtigen Lage sei enorm wichtig, damit sich die Ukraine gegen den Aggressor Russland zur Wehr setzen könne. Während des Treffens gab es auch eine Live-Schaltung via Laptop in eine westukrainische Stadt.
Ukrainehilfe im Kinzigtal: Generalkonsul dankbar für Unterstützung
Bei der Hilfsaktion in Erlensee geht es vor allem um eines: Tatkräftig mit anpacken. „Wir packen Kisten und Kartons, das ist mitunter körperlich anstrengende Arbeit, aber es ist ungemein befriedigend und es sind sehr emotionale Momente, wenn wir erleben, wie dankbar die Menschen in der Ukraine über die Sachen sind“, sagte Niko Deeg.
Er bittet die Menschen im Main-Kinzig-Kreis deshalb weiterhin um Sach- und Geldspenden. „Das hilft uns dabei, Hilfe zu leisten“, sagte er. Neben Lebensmitteln sind das wichtige Medikamente, aber auch andere Hilfsmittel. Mittlerweile gebe es auch eine privat organisierte Luftbrücke in die Ukraine. Wer Hilfsgüter spenden wolle, solle sich vorab am besten informieren, was gerade tatsächlich gebraucht werde. (Lesen Sie auch: Notunterkünfte für Ukrainer: Main-Kinzig-Kreis will vier belegte Sporthallen wieder freigeben)
Niko Deeg und sein engagiertes Team haben nicht nur Güter in die Ukraine gebracht, sie haben auch Menschen dabei geholfen, dass sie das vom Krieg gezeichnete Land verlassen konnten: 122 Frauen und Kinder, zusätzlich zwei Hunde. Sie alle seien gut im Main-Kinzig-Kreis aufgenommen worden. In wenigen Tagen startet außerdem wieder ein Transport mit Lebensmitteln und dringend benötigten medizinischen Hilfsgütern Richtung Ukraine.