Tuğçe-Albayrak-Verein richtet zweiten „Lauf gegen Gewalt“ in Bad Soden-Salmünster aus

Der „Lauf gegen Gewalt“ geht im kommenden Frühsommer in die langersehnte zweite Runde. Diese musste nach der Premiere 2019 pandemiebedingt zweimal verschoben werden. Nun steht der „Spessarthelden“-Lauf am Sonntag, 26. Juni, im Veranstaltungsplan der Kurstadt.
Bad Soden-Salmünster - Tausende Menschen kamen bei der Premiere in den Kurpark an der Salz, nun steht fest, dass es eine Neuauflage geben wird. Anmeldungen sind bereits möglich. Detaillierte Infos finden sich auf der entsprechenden Internetseite zu der Veranstaltung, die der gemeinnützige Verein Tuğçe Albayrak ausrichtet.
Dieser ist nach der Lehramtsstudentin aus Salmünster im Main-Kinzig-Kreis benannt, die am 15. November 2014 bei einem Streit in einem Offenbacher Schnellimbiss schlichtend einschritt, später bei einer handgreiflichen Attacke zu Boden ging und dabei so schwere Schädel-Hirn-Verletzungen erlitt, dass sie zwei Wochen später 23-jährig starb.
Main-Kinzig-Kreis: Zweiter Lauf gegen Gewalt in Bad Soden-Salmünster
Mit dem Lauf gegen Gewalt soll erneut ein Zeichen gesetzt werden, dass Gewalt niemals eine Lösung für jedweden Konflikt ist. Aufgrund der rundum positiven Resonanz und regen Teilnahme im Jahr 2019 freut sich die Vereinsführung um den Bruder von Tuğçe Albayrak, Doğus Albayrak, die Veranstaltung in diesem Jahr endlich wieder stattfinden lassen zu können. (Lesen Sie auch: Zeichen gegen Gewalt an Frauen - „Orangener Stuhl“ soll Infos zu Hilfsangeboten liefern)
Dabei kann der in der Kurstadt ansässige Verein erneut auf die volle Unterstützung des Bürgermeisters von Bad Soden-Salmünster, Dominik Brasch (parteilos), bauen. Die Stadtverwaltung werde wie schon 2019 tatkräftig Hilfe leisten. Auch der Kurbetrieb mitsamt der Spessart-Therme wolle wieder einen „einen großen Beitrag zum Gelingen des Sportfestes einbringen“, schreibt der Verein in einer Pressemitteilung.
Wer sich schnell anmeldet, kann bis zum 31. März vom Frühbucher-Paket profitieren. Neben den Läufen über fünf oder auch zehn Kilometern ist auch diesmal für Festivalatmosphäre gesorgt, unter anderem durch Livemusik und sogenannte Foodtrucks. Die Schirmherrschaft und die beteiligten Musikgruppen sollen in Kürze bekanntgegeben werden.
Tuğçe-Albayrak-Verein plant neues Format im Frühjahr
Die Wertung der Laufzeit erfolgt in neun Altersklassen, beginnend mit der U12. Neu ist in diesem Jahr ein separater Lauf für die kleinen Heldinnen und Helden. Zudem erhalten alle Teilnehmenden eine 3,5-Stunden-Karte für die Thermasole-Badelandschaft und die Vier-Sterne-Saunawelt der Spessart-Therme gratis zu ihrer Laufanmeldung dazu.
Der Tuğçe-Albayrak-Verein hat die Zeit während der Corona-Pandemie nach eigenem Bekunden intensiv für eine Neustrukturierung genutzt. Neben der Digitalisierung interner Prozesse werde „ein komplett neues Format aufgeschlagen“, welches im bevorstehenden Frühjahr bekanntgegeben werden solle. Der gute Zweck hinter dem Lauf diene aber weiterhin dazu, Zeichen gegen Gewalt zu setzen und zugleich die Präventionsarbeit an Schulen zu unterstützen.
Das neue Design der „Spessarthelden“ – in Regenbogenfarben – verrate schon ein wenig über das neue Format des Vereins Tuğçe Albayrak. Die Farben repräsentierten „die Idee von Vielfalt und Toleranz, Gleichberechtigung und Frieden“, für die der Verein stehe. Diesem gelte als ein hohes Anliegen, mit den Spessarthelden Diversität zu verkörpern und diese als einer der grundlegenden Werte zu fördern. (hgs)