Nach längerer Diskussion hat Grünen-Fraktionschef Gerd Neumann einen Antrag seiner Fraktion zurückgezogen, wonach der Magistrat beauftragt werden sollte, Leitlinien und Prüfkriterien für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaik in Schlüchtern erstellen zu lassen. „Das ist der zweite Schritt vor dem ersten“, merkte SPD-Fraktionschef Helmut Meister an, denn die Stadt habe Planungen zur Gründung einer Energie-Gesellschaft aufgenommen. Hierfür soll der Antrags-Entwurf der Grünen aber als Gedankenstütze dienen, bot Rathauschef Matthias Möller an, was Neumann annahm.
Doch mit diesen Kritikpunkten stieß Klüh im Ausschuss auf taube Ohren. So führte Grünen-Fraktionschef Gerd Neumann den ersten entkräftenden Punkt an: „Die Flächen gehören Strauss.“ Dazu meinte der Grünen-Chef, dass die Unternehmerfamilie Strauss „hochgradig sensibel ist, was den Bereich Nachhaltigkeit und Naturschutz anbelangt“. Neumann verwies auf die geplante künftige Beweidung der PV-Fläche durch eine Ziegenherde und die Vorteile für Flora und Fauna.
Unterstützung sagte auch SPD-Fraktionsvorsitzender Helmut Meister zu, der hervorhob, dass Strauss den Strom nicht einspeise, sondern selbst nutze. „Für mich ist das eine Erweiterung des Betriebs, der dort mittlerweile mehr als 500 Menschen beschäftigt“, hob er hervor. Auch Bauausschuss-Vorsitzender Heiko Büchner (SPD) betonte den Unterschied der Stromnutzung, weshalb er keinen Widerspruch zu dem in seinem Ausschuss ausgearbeiteten Beschluss sah.
Rathauschef Matthias Möller (parteilos) wunderte sich über die Kontroverse, weil das Projekt bereits zuvor den Fraktionsvorsitzenden und dem Bauausschuss vorgestellt worden sei. Er empfinde den Vorschlag aus mehrerlei Sicht als sinnvoll: „Ökologisch, ökonomisch und es gibt bereits Pläne.“ Denn darum hatte sich bereits Strauss gekümmert.
Der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Heiko Kirchner meinte, man müsse auch schauen, wer dort baue. Und wenn das Strauss helfe, dann helfe das sehr wohl auch Schlüchtern.
Dass Strauss eine große Freiflächen-PV-Anlage plant, liege auch daran, dass die bestehende Anlage auf dem Dach der CI-Factory aus statischen Gründen nicht erweitert werden kann. Aber Strauss plant nicht nur die PV-Anlage, sondern auch eine Aufwertung des Außenbereichs. So soll eine „Ground-Station“ für Mitarbeiter und Gäste entstehen.
Die Ausschussmitglieder votierten, bei einer Gegenstimme von Klüh, für die Bebauungsplanänderung. Aber bis schlussendlich gebaut wird, „fließt noch viel Wasser die Kinzig runter“, erklärte Rathauschef Möller.