15 Kilometer Umweg für 5 Meter Brücke - ab Montag Bauarbeiten am Freibad Schlüchtern

Am Montag, 18. Juli, startet in Schlüchtern eine relativ kleine Baumaßnahme, die aber relativ große Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr haben wird – und das bis Ende Oktober.
Schlüchtern - Mehr als drei Monate Umleitung fahren ist zwar mühsam, aber vor Kurzem war noch von einer Bauzeit von neun Monaten bis März 2023 die Rede. Insofern hat sich die Situation etwas entspannt.
Bei dem Vorhaben geht es um den Neubau der Brücke über den Struthbach, die sich in Höhe der Einfahrt zum Freibad Schlüchtern befindet. Deshalb wird die Landesstraße L 3180 zwischen Breitenbach und Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) in diesem Bereich voll gesperrt.
Main-Kinzig-Kreis: Neubau einer Brücke in Schlüchtern - Straße voll gesperrt
Wie Hessen Mobil mitteilt, kommt eine Sanierung der Brücke nicht in Betracht. Das Bauwerk wurde bereits im Jahr 1920 errichtet. Dementsprechend weise es altersbedingte Schäden am Beton auf. Darüberhinaus zeige die Brücke nicht nur Feuchteschäden, auch das Geländer sowie der Brückenbelag seien durchgehend schadhaft.
Umleitung
Überörtlicher Verkehr: Freibad – Breitenbach - Wallroth – Röhrigs – Distelrasen – Freibad
Innerörtlicher Verkehr: 1. Freibad (Breitenbacher Straße) – Struthweg – Bahnhofstraße (Hallenbad) – Lotichiusstraße – Breitenbacher Straße.
2. Von Breitenbach kommend bei Firma Coatec links in die Dreispitzenhohle und über die Haager Hohle in die Breitenbacher Straße. Oder von der Dreispitzenhohle über die Marienbaderstraße (reines Wohngebiet!) und die Königsbergerstraße auf die Breitenbacher Straße.
Fußgänger: Breitenbacher Straße – Lange Grasbeet – Am Schwimmbad – Freibad.
„Die Brücke ist weiterhin mindertragfähig und damit für die heutigen Verkehrsbelastungen nur noch bedingt geeignet“, schreibt Hessen Mobil auf Anfrage. Eine Sanierung wäre nicht von längerer Dauer und zudem unwirtschaftlich. Deshalb führe kein Weg an einem Ersatzneubau vorbei.
Die neue Brücke wird als sogenannte Rahmenbrücke hergestellt. Die Ausführung erfolgt hierbei mit einem geschlossenen Rahmen, durch den der Struthbach dann fließt. Bei einer Rahmenbrücke ist der Überbau fest mit dem Unterbau verbunden. (Lesen Sie hier: Baustellen über Baustellen: Droht Schlüchtern jetzt der Verkehrskollaps?)
Hessen Mobil: „Es führt kein Weg an einem Ersatzneubau vorbei“
Schon bei einer Bürgerversammlung Anfang April in der Stadthalle waren Befürchtungen von Anwohnern vor Lärm und Verkehr laut geworden. Eine Frau äußerte die Sorge, dass bis zu 500 Fahrzeuge täglich „Schleichwege“ beispielsweise über die Haager Hohle nutzen könnten. Sie forderte deshalb Geschwindigkeitskontrollen.
Tanja Mittag vom Ordnungsamt schränkte ein, dass dies wohl durchgängig kaum zu leisten sei. Bürgermeister Matthias Möller (parteilos) hatte gar nicht erst um den heißen Brei herumgeredet. „Es wird dreckig und laut, aber im nächsten Jahr wird’s schön.“ (ag)