1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Performancekünstler Simon Weiland präsentiert außergewöhnliches Theatererlebnis in Steinau

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion Fuldaer Zeitung

Fotos: privat
Fotos: privat

Steinau - Ein außergewöhnliches Theatererlebnis ist vom 20. bis 22. Oktober im Gerichtssaal des Brüder Grimm-Hauses in Steinau zu sehen. Der aus Konstanz am Bodensee stammende Performancekünstler Simon Weiland führt dort seine Trilogie „Leave Paradise“ auf.

Das teilte das „Brüder Grimm“-Haus mit. In Anlehnung an die Aufführungspraxis des antiken Theaters spielt der Schauspieler alle Rollen in dieser Trilogie, die sich an Märchen der Brüder Grimm orientiert, selbst und unterlegt sie mit Musik. Dabei geht es sehr wortwitzig um zeitlose psychologische und gesellschaftliche Fragen, mit denen die bekannten Märchen der Brüder Grimm reflektiert werden.

Part 1 am Donnerstag, 20. Oktober: „Rotkäppchen – Die Blumen des Bösen?“ geht der Frage nach, inwieweit Rotkäppchen weniger vom bösen Wolf als innerlich von Gewissensbissen verzehrt wird, wenn es vom Weg abkommt, um Blumen zu pflücken. Warum ruft Lust Schuld hervor?

Unschuld. Liebe und Lust treffen auf Verkleidung, Sühne und Leistungsdruck: ein kaum auszuhaltendes Spannungsfeld. Das römisch-christliche Erbe wirkt so lange im Einzelnen nach, bis er eigene Wege geht: Rotkäppchen wird verschlungen und kommt am Ende doch heraus.

Part 2 am Freitag 21. Oktober: „Hänsel und Gretel – Friss, Vogel, oder stirb!“ hat das Erwachsenwerden zum Thema: Hänsel und Gretel kommen in ein Schlaraffenland, das sich als Hexenküche entpuppt. Ist die heutige Veräußerung an Medien und virtuelle Realitäten wirklich ein Paradies?

Unmittelbare Erfahrungen versus vermitteltes Leben: Veräußer(lich)und durch Glauben an Buchstaben, Wissenschaft und Medien? Auch das Erbe der Aufklärung hat seine Schattenseiten. Doch Hänsel und Gretel können sich von der Hexe befreien...

Part 3 am Samstag 22. Oktober: „Der Froschkönig – Wo viel Licht ist...“ stellt die Frage nach dem eigenen Schatten. Sind König und Frosch zwei Seiten einer Medaille? Der König hat nur solange die Kontrolle, wie seine Tochter sich zusammenreißt. Doch da klopft ein Flüchtling an die Tür und alles verwandelt sich...

Verdrängung trifft auf Erkenntnis. Augen zu oder Augen auf? Der glaube an die Herrschaft über die Natur hat Folgen. Doch die Königstochter weiß sich zu helfen. Der Froschkönig wird verwandelt....

Die Performances können einzeln gesehen werden. Der Eintritt kostet 12 Euro. Es gibt aber auch ein Kombiticket zum Preis von 24 Euro. Beginn ist jeweils 20 Uhr. Reservierungen werden im Museum des „Brüder Grimm“-Hauses unter der Telefonnummer (06663) 7605 oder unter per E-Mail an brueder-grimm-haus@steinau.de entgegengenommen.

Auch interessant