1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Aufwendige Sanierung: Arbeiten an der Fassade von Schloss Philippsruhe haben begonnen

Erstellt:

Fassade Schloss Philippsruhe Hanau
Die Arbeiten an der Fassade des Schlosses erfolgen in drei Bauabschnitten. Zunächst wird am Süd- und am Nordflügel gearbeitet, anschließend folgen das Hauptgebäude und die Rückseite des Schlosses . © Stadt Hanau

Aktuell werden an Schloss Philippsruhe aufwändige Arbeiten durchgeführt. Die Außenfassade des Schlosses wird sukzessive überarbeitet und saniert. Ende 2023 soll das Hanauer Wahrzeichen dann wieder besonders schmückend aussehen.

Hanau - Zunächst müssen jedoch erst einmal Gerüste für die Arbeiten aufgestellt werden. Wie die Stadt Hanau im Main-Kinzig-Kreis mitteilt, werden im Zuge der Errichtung des Gerüsts am Südflügel die anliegende Maintreppe für Fußgänger gesperrt und voraussichtlich erst in der kommenden Woche wieder benutzbar sein.

Main-Kinzig-Kreis: Fassade von Schloss Philippsruhe in Hanau wird aufwendig saniert

„Die Fachkräfte vor Ort werden anschließend in drei Bauabschnitten vorgehen. Zunächst wird am Süd- und am Nordflügel gearbeitet, anschließend folgen das Hauptgebäude und die Rückseite des Schlosses“, erläutert Bürgermeister Axel Weiss-Thiel. Die Arbeiten am Südflügel sollen laut aktueller Planung im April abgeschlossen sein. Dies ermöglicht den neuen Pächtern der Gastronomie einen ungefährdeten Betrieb auf der Terasse. (Lesen Sei hier: Frau (34) nach Hundebissen schwer verletzt - Polizei sucht unbekannten Halter)

Auf Basis einer umfangreichen Befundaufnahme wird die Fassade des Schlosses sukzessive vom Sockel bis unter das Dach überarbeitet. „Dabei werden Putzschäden beseitigt und anschließend die Fassade farblich neu angelegt“, erklärt Hiltrud Herbst, Leiterin des federführend zuständigen Eigenbetriebs Hanau Immobilien- und Baumanagement (IBM). Auch die Fenster sowie der mitunter durch Graffiti in Mitleidenschaft gezogene Sandstein sollen überarbeitet werden. Letztmalig wurde die Fassade im Jahr 1986 überarbeitet, nachdem das Schloss im Jahr 1984 gebrannt hatte.

Rund 600.000 Euro kostet die optische Frischzellenkur des Schlosses. Es handelt sich um eine von insgesamt 14 Maßnahmen, die mit rund zwei Millionen Euro seitens der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert werden. Einige Maßnahmen – darunter etwa die Errichtung eines Aufzugs – sind bereits abgeschlossen. Aktuell werden der Zaun an der Nordseite des Schlosses und das Papiertheater renoviert.

Auch interessant