Schlüchterns Wehren üben gemeinsam am Wochenende
Schlüchtern - „Feuerwehr hoch 13“: Die freiwilligen Feuerwehren der Schlüchterner Stadtteile präsentieren sich am kommenden Wochenende. Der Samstag und Sonntag ist im Konzept des Wettbewerbs „Ab in die Mitte“ eingebettet.
365 Tage im Jahr, 7 Tage pro Woche, 24 Stunden am Tag: Die freiwilligen Helfer der Feuerwehren sind rund um die Uhr einsatzbereit. Um Menschen in Not zu helfen, üben die Brandschützer wöchentlich und bilden sich regelmäßig aus und fort. Am Samstag, 4. Juli, treffen sich alle Schlüchterner Wehren daher zu einem „Feuerwehr-Trainingstag“ am Gelände der Schlüchterner Stadtschule. Von 8 bis 17 Uhr üben die Einsatzkräfte aller 13 Stadtteile einen ganzen Tag lang gemeinsam und stellen sich verschiedenster Herausforderungen. Dabei stehen neben feuerwehrtechnischem und medizinischem Fachwissen auch Teamwork und Kommunikation im Fokus. Die Teams werden daher bunt gemischt aus allen Teilnehmern zusammengestellt. „Sechs Stationen gilt es in einem Ausbildungsparcours zu meistern“, berichtet Axel Ruppert, stellvertretender Wehrführer der Feuerwehr Schlüchtern. „Dabei steht die patientengerechte technische Rettung von Personen aus verunfallten Autos im Vordergrund.“ Geübt wird daher die Rettung mit Hilfe eines sogenannten Spineboards – einem festen Brett aus Kunststoff – sowie die Stabilisierung dreier in unterschiedlichen Positionen verunglückter Wagen. Anschließend müssen die Wehrleute eine eingeklemmte Person mittels Rettungsschere oder Säbelsäge befreien. An einer weiteren Station wird der schnelle und sichere Umgang mit Leiter sowie Seiltechniken geübt. Über die Ausstattung aktueller Neufahrzeuge – Wo ist die Batterie? Diesel-, Benzin- oder Gasantrieb? Wie viele Airbags hat ein Auto? – können sich die Freiwilligen informieren und möglichst detailliert erkunden. Zudem schult die Rettungsdienstschule Gelnhausen die Wehrleute in Herz-Lungen-Wiederbelebung und im Umgang mit einem Defibrillator. Aussichtsbereiche für die Zuschauer „Für interessierte Besucher gibt es speziell abgesperrte Aussichtsbereiche, von denen sie das Geschehen sicher und geschützt verfolgen können“, informiert Ruppert. Am Sonntag, 5. Juli, präsentieren sich die Stadtteil-Wehren von 10.30 bis 15 Uhr am Untertorplatz in Schlüchtern der Bevölkerung. Der „Feuerwehr-Bürgertag“ startet mit einer gemeinsamen Andacht, die Pfarrer Manfred Bächler unter dem Motto „Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr“ halten wird. Der Bürgermeister wird zusammen mit Stadtbrandinspektor Helmut Zinkand und Stellvertreter Werner Kress gegen 11 Uhr die Gäste begrüßen. „Am Untertor ist eine Fahrzeugschau“, informiert Axel Ruppert. „Verschiedene Generationen von Einsatzfahrzeugen werden zu sehen sein.“ Neben den klassischen Tragkraftspritzenfahrzeuge werden auch die neuesten Tragkraftspritzenfahrzeuge mit Wassertank ausgestellt. Anschließend simulieren die Wehren aus Hohenzell und Hutten um 12 Uhr eine Einsatzübung, bei der es vor allem um das Sichern und Abstützen sowie das Öffnen des Unfallautos mit einer Säbelsäge geht. Die Rettung von eingeklemmten Personen mit Hilfe der Rettungsschere zeigt die Feuerwehr Wallroth gegen 13 Uhr. Die Wehr setzt dabei auch ihr neues Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 10 ein. Die Möglichkeiten der Wehren, einen in Brand geratenen Wagen schnellstmöglich zu löschen, zeigen die Wehren Breitenbach und Kressenbach gegen 14 Uhr. „Während der gesamten Veranstaltung ist für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt“, versichert Ruppert. Programm: Samstag, 4. Juli (Stadtschule) 8 bis 17 Uhr: Feuerwehr-Trainingstag der Schlüchterner Stadtteilwehren Sonntag, 5. Juli (Untertor) 10.30 Uhr: Andacht mit Pfarrer Manfred Bächler 11 Uhr: Begrüßung durch Bürgermeister Falko Fritzsch, Stadtbrandinspektor Helmut Zinkand und Stellvertreter Werner Kress 12 Uhr: Einsatzübung der Wehren Hohenzell und Hutten 13 Uhr: Einsatzübung der Wehr Wallroth 14 Uhr: Einsatzübung der Wehren Breitenbach und Kressenbach Fahrzeugschau am Untertorplatz