Auf zwei Fahrzeuge ist Helmut Gärtner ganz besonders stolz: Eine 100-jährige und eine 101-jährige historische Karosse. Der nunmehr „101-Jährige“ ist ein Citroen-Collection, Baujahr 1921. Dieses Gefährt erwarb der Sammler vor drei Jahren. Damals war der Motor weitgehend zerlegt und wurde von ihm und einem Freund mit „goldenen Händen“ wieder zusammengebaut.
Den „100-Jährigen“ besitzt Gärtner seit zehn Jahren: Ein amerikanischer Columbia Super-Six, Baujahr 1922. Der Oldtimer hat einen Sechs-Zylinder-Motor mit sechs Litern Hubraum und 53 PS, ein Drei-Gang-Getriebe, Holzspeichenräder und noch originale Ledersitze. „Es handelt sich um den einzig erhaltenen Wagen dieses Typs in ganz Europa“, berichtet Gärtner stolz. Für das Frühjahr plant der 75-Jährige eine Ausfahrt mit dem 25 Jahre älteren Oldtimer durch Thüringen.
Neben den beiden ältesten Fahrzeugen hat Gärtner viele weitere besondere Fahrzeuge in seiner „Klassik-Halle“ ausgestellt. Dort steht etwa ein einzigartiges Cadillac-Cabrio aus dem Jahr 1958 sowie ein 300er Mercedes „Adenauer“, der dem ersten Bundeskanzler als Staatskarosse diente. Zu jedem ausgestellten Fahrzeug gibt es eine Info-Tafel. Gärtner kennt die Geschichte und die Daten von jedem einzelnen Fahrzeug. Für jeden Oldtimer gibt es auch ein Gutachten hinsichtlich Zulassung und Versicherung.
Neben historischen Straßenkreuzern hat Gärtner auch fahrbare Untersätze anderer Arten zusammengetragen. Dazu zählen etwa alte Lastwagen und alte Bulldogs, beispielsweise ein Normag-Schlepper, Baujahr 1955. Alle sind nach der Komplett-Restaurierung in gutem Zustand und fahrtüchtig. Auch die unterschiedlichsten Motorräder und Mopeds sowie eine Vielzahl landwirtschaftlicher Gerätschaften kann er sein Eigen nennen.
„Ich sammle alles“, betont Gärtner. Hierzu gehören beispielsweise auch historische Schreibmaschinen, Radios und Musikinstrumente. Gerne wird von seinen Gästen eine historische Musikbox bedient, die Oldies abspielt – passend zu den ausgestellten Oldtimern von Gesangsinterpreten wie Freddy Quinn oder Roy Black sowie von Elvis Presley und Abba. (Von Fritz Christ)