Das Freibad in Steinau öffnet am 15. Juli - Förderverein zur Unterstützung gegründet

Mehr als 300 Demonstranten hatte sich für die Öffnung des Steinauer Schwimmbad ausgesprochen. Mit großer Mehrheit haben die Stadtverordneten für das Vorhaben gestimmt. Allerdings unter der Bedingung einen Förderverein zur Unterstützung zu gründen. Dies ist nun geschehen.
- Am Freibad in Steinau haben am 23. Juni über 300 Personen für eine Freibad-Öffnung demonstriert.
- Der Magistrat sollte ein Hygiene- und Zugangskonzept zu erarbeiten, damit das Freibad öffnen könne.
- Dem ist der Magistrat nun nachgekommen: Das Schwimmbad wird am 15. Juli öffnen.
- Zur Unterstützung wurde nun ein Förderverein gegründet.
Update vom 9. Juli, 16.15 Uhr: Bevor das Freibad am 15. Juli öffnet, wurde nun der Förderverein „Steinauer Freibäder“ gegründet. Dies war Bedingung der Steinauer Stadtverordnetenversammlung zur Unterstützung und Organisation des Bürgerengagements im Bad.
Lesen Sie hier: In den Freibädern in Wüstensachsen und Landenhausen bleiben die Besucher aus.
Jetzt ist es fix: Das Freibad in Steinau öffnet am 15. Juli
Update vom 2. Juli, 15.30 Uhr: Wie das Verkehrsbüro Steinau in einer Pressemitteilung verkündete, wird das Schwimmbad Steinau ab dem 15. Juli öffnen. Die Stadt verweist jedoch darauf, dass das Angebot des Schwimmbades im Wesentlichen vom Verhalten der Besucher und der Bereitschaft der Helfer abhänge, die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.
„Dies ist ausschlaggebend dafür, inwieweit die zeitgleiche Tageskapazität von maximal 500 Badegästen schrittweise angehoben werden kann", heißt es weiter in der Mitteilung. Die Besucherhöchstgrenze liegt für das Schwimmbecken bei 150, im Nichtschwimmer bei 80 und im Planschbecken bei 40 Personen.
Für den Besuch ist es notwendig, dass jeder Badegast, ausgenommen Kinder unter 6 Jahren, eine Munde-Nasen-Bedeckung mitbringt. Diese ist beim Betreten im Bereich der Kasse sowie in den Sanitär- und Umkleidebereichen zu tragen. Beim Betreten des Schwimmbades sowie beim Betreten der Sanitär- und Umkleidebereiche sind die Hände zu desinfizieren.
Steinauer Schwimmbad öffnet ab 15. Juli täglich
Im Außenbereich werden Startblöcke und Wasserattraktionen, Volleyball-Feld, Fußball-Kleinfeld und Tischtennis nicht angeboten. Die Warmduschen werden ebenfalls nicht geöffnet.
Das Schwimmbad hat in den Monaten Juli und August täglich von 9 bis 20 Uhr, sowie im September bis Saisonende von 9.30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Um Warteschlangen vor dem Eingang zu vermeiden, werden an der Kasse des Schwimmbades nur Tageskarten verkauft. Jahreskarten und 10er-Karten gibt es ausschließlich im Verkehrsbüro Brüder-Grimm-Straße 70 in Steinau. Tageskarten und 10er-Karten verlieren beim Verlassen des Bades ihre Gültigkeit für den Tag.
Lesen Sie hier: Quellschwimmbad Mernes eröffnet die Freibadsaison

Große Protestaktion in Steinau: „Schwimmbad auf!“
Erstmeldung vom 26. Juni, 9.35 Uhr:
Während DLRG und Gesundheitsamt eindringlich vorm Baden in Flüssen oder Teichen warnen und einige Badeseen sowie Schwimmbäder in der Region nicht öffnen, haben über 300 Personen vor dem Freibad in Steinau demonstriert. Die Akteure, die lautstark „Schwimmbad auf! Schwimmbad auf!“ skandierten, stellen sich gegen das Votum des Steinauer Magistrats. Der hat nämlich beschlossen, das Freibad in Steinau dieses Jahr geschlossen zu halten.
Zu hören waren die Protestrufe bis in die benachbarte Halle am Steines, in der sich die Stadtverordneten zu einer Sitzung trafen. Apotheker Philipp Merz hatte die Versammlung organisiert. Seit Jahren schon unterstützt er die Steinauer Grundschule in der Finanzierung von Schwimmkursen. „Wir brauchen unser Schwimmbad“, erklärte er.
„Neben der gesundheitsfördernden Wirkung, der sozialen Bedeutung für eine Gemeinde dieser Größe, ist es auch besonders traurig für die Kinder und Jugendlichen, die seit Mitte März in der Bude sitzen und nicht in den Urlaub fahren können. Aber auch für die vielen Senioren, die jetzt auf ihren so wichtigen Sport und die sozialen Kontakte verzichten sollen.“
Steinauer Magistrat soll Konzept erarbeiten: Freibadöffnung Mitte Juli?
Als Vorsitzende des Kinder- und Jugendbeirats erklärte Pia Hardwiger, das Freibad bedeute für die Kinder und Jugendlichen Freiheit. Dort hätten sie die Möglichkeit, Freunde zu treffen. Gerade jetzt biete das Schwimmbad unvergleichlich positive Gefühle, wo aufgrund der Corona-Pandemie doch negative Emotionen die Oberhand zu gewinnen drohten.
SPD und UBL hatten das Thema in der Sitzung per Dringlichkeitsantrag auf die Tagesordnung gebracht. Mit großer Mehrheit beauftragten die Stadtverordneten nach kurzer Aussprache den Magistrat, ein Hygiene- und Zugangskonzept zu erarbeiten, damit das Freibad ab dem 15. Juli öffnen könne.
Eintritt soll erhöht werden
Zudem solle der Eintritt um zwei Prozent erhöht werden, um die Folgen der Mehrwertsteuersenkung auszugleichen. Beteiligt werden soll, so lautet der Antrag der beiden Fraktionen, auch die Steinauer Bürgerschaft, die bereits öffentlich ihre Unterstützung bekundet hatte. So soll laut Tim Schätzke (UBL) ein Schwimmbad-Verein gegründet werden.
Merz: Glücklich über den Ausgang der Sitzung
Wie Philipp Merz am Mittwochmorgen auf Anfrage mitteilte, arbeite man derzeit mit Hochdruck an einem Konzept und stehe mit vielen Mitstreitern beispielsweise in WhatsApp-Gruppen in regem Austausch. „Wir machen das ja neben dem Beruf und der Familie. Sind aber sicher, dass wir gemeinsam etwas Gutes auf die Beine stellen können.“
Bereits in der kommenden Woche könne man der Öffentlichkeit sicherlich erste Ergebnisse präsentieren, „damit den Worten auch Taten folgen“, wie er am Telefon betonte. Grundsätzlich sei man glücklich über den Ausgang der Sitzung und dass das Engagement der Bürger erfolgreich gewesen sei.
Vorlauf von zwei Wochen nötig
Die Verwaltung muss indes ihre Hausaufgaben machen. Um ein Hygiene- und Zugangskonzept zu erarbeiten, genügt eventuell schon ein Blick in die Nachbarkommunen, darunter Schlüchtern, das seine Pläne bereits im Detail vorgestellt hatte. In Fulda wurden die Pläne bereits umgesetzt und das Rosenbad konnte schon öffnen.
Steinaus Schwimmmeister Frank Schittrigkeit hatte bereits im Vorfeld angekündigt, dass ein Vorlauf von etwa zwei Wochen nötig sei, um das Wasser einlaufen zu lassen.

Hauptamtsleiter: Hygienekonzept ist bereits erarbeitet worden
Wie Steinaus Hauptamtsleiter Horst Schmidt auf Anfrage mitteilt, ist in den vergangenen Wochen auf Grundlage der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen und den Vorgaben der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung des Landes Hessen bereits ein Hygienekonzept erarbeitet worden.
„Entgegen Behauptungen, die Verwaltung würde noch nichts unternommen haben, haben wir und insbesondere unser Schwimmmeister Frank Schittrigkeit sehr wohl schon die Vorarbeiten erledigt um das Schwimmbad zeitnah öffnen zu können“, so Schmidt weiter. Lediglich die sehr kosten- und zeitintensive Reinigung und Befüllung der Becken sei noch nicht in Angriff genommen. „Dies wird jetzt in den nächsten zwei bis drei Wochen nachgeholt und in dieser Zeit das Hygienekonzept und die Öffnungszeiten im Detail mit dem Verwaltungskrisenstab und Magistrat abgestimmt und beschlossen.“
In der Sitzung wurde auch beschlossen, dass Bürgermeister Malte Jörg Uffeln (parteiunabhängig) nach dem Ende seiner Amtszeit am 31. Juli nicht übergangsweise im Dienst bleibt.
Das Freibad in Bad Soden-Salmünster hingegen bleibt geschlossen, dafür möchte die Spessart-Therme ein Alternativprogramm anbieten.
Lesen Sie hier: Bis zu 200 Teilnehmer demonstrieren für den Erhalt von Brüder-Grimm-Haus und Heimatmuseum in Steinau. (bak, sim)