ESC 2021 soll trotz Corona auf jeden Fall stattfinden: European Song Contest mit einigen Änderungen
Aufgrud der Corona-Pandemie musste der beliebte European Song Contest in diesem Jahr aussetzen. Im nächsten Jahr soll er allerdings stattfinden. Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation allerdings unter neuen Bedingungen.
- In diesem jahr fiel der European Song Contest aufgrund der Corona-Pandemie aus.
- Im nächsten Jahr (2021) soll der ESC allerdings wieder stattfinden.
- Mit 41 Teilnehmern: Weitere Neuerung für den ESC.
Genf/Rotterdam - Aufgrund der Corona-Pandemie ist in diesem Jahr vieles anders, als sonst. Einige Veranstaltungen und Konzerte konnten entweder gar nicht oder nur mit einer geringen Personenanzahl stattfinden. Auch der jährliche ESC (European Song Contest) musste aufgrund der akuten Lage abgesagt werden. Im Mai 2021 soll der Liederwettbewerb wieder stattfinden, allerdings mit ein paar Neuerungen.
European Song Contest: ESC 2021 wird stattfinden - Aufgrund von Corona werden sich manche Dinge jedoch verändern
Wie die Europäische Rundfunkunion EBU am Montag (26. Oktober) laut dpa in Genf mitteilte, wird der ESC* im Jahr 2021 stattfinden. In diesem Jahr waren die Fans aufgrund der Corona-Pandemie* mit einer online organisierten ESC-Ersatzshow getröstet worden. Teilnehmen werden im Mai 2021 genau 41 Länder. Nach Angaben der EBU sollen dieselben Länder antreten, die auch in diesem Jahr performen, hätten sollen.
Die einzige Voraussetzung soll laut der deutschen Presseagentur sein, dass die Teilnehmer mit einem anderen Song antreten, als ursprünglich für dieses Jahr geplant war. Nach Angaben der EBU wird der ESC* in jeden Fall stattfinden, auch wenn die Corona-Pandemie* bis dahin noch nicht bekämpft worden ist.
ESC trotz Corona-Pandemie: Für den European Song Contest werden verschiedene Konzepte werden ausgearbeitet
Darüber, wie und in welcher Form der European Song Contest* stattfinden soll, wird aktuell noch debattiert. Die finale Entscheidung darüber soll allerdings erst 2021 fallen. Im Moment soll an vier möglichen Szenarien gearbeitet werden. Die EBU erwartet 180 Millionen Zuschauer weltweit für drei Live-Shows.
35 Länder werden in zwei Halbfinals antreten, um einen der insgesamt 20 Finalplätze zu ergattern. Gastgeber im nächsten Jahr wird die Niederlande sein. Als Hauptgeldgeber sind außerdem traditionell Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien für das Finale bereits gesetzt. Im nächsten Jahr auch wieder mit dabei: Australien und Israel. *tz.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks. (mrf)