1. Fuldaer Zeitung
  2. Panorama

Corona in Österreich: Fällt die Maskenpflicht bereits im Juni? Lockdown-Ende macht Kurz „überglücklich“

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Patrick Huljina, Franziska Schwarz

In Österreich wurde am Mittwoch der Corona-Lockdown beendet und viele Bereiche geöffnet. Laut einem Forscher könnte bald auch die Maskenpflicht wegfallen. Der News-Ticker.

Update vom 20. Mai, 13.40 Uhr: Auch in Österreich wird die Priorisierung nach Altersgruppen bei der Corona-Impfung aufgehoben. Die Hausärzte könnten nun nach ihrem Ermessen frei entscheiden, wen sie impfen wollten, sagte Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein am Donnerstag in Wien. „Jetzt geht es mit dem Impfen tatsächlich voll los“, sagte er angesichts der nun zur Verfügung stehenden Mengen an Vakzinen.

Er rechne auch damit, dass die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) den Impfstoff von Biontech/Pfizer in Kürze für die 12- bis 15-Jährigen zulassen werde. In Österreich hat bisher etwa 40 Prozent der aktuell impfbaren Bevölkerung ab 16 Jahren eine erste Impfung erhalten. 

Corona in Österreich: Fällt die Maskenpflicht bereits im Juni? Lockdown-Ende macht Kurz „überglücklich“

Update vom 20. Mai, 12.46 Uhr: „Der 19. Mai ist ein Tag, der uns allen in Erinnerung bleiben wird: Österreich sperrt wieder auf! Wir freuen uns sehr und sind alle überglücklich“, erklärte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz zum lange ersehnten Lockdown-Ende am Mittwoch (19. Mai). Unter anderem Gastronomie, Hotels, Kultur- und Sporteinrichtungen durften unter der Einhaltung der sogenannten „3-G-Regel“ - Getestet, Geimpft, Genesen - wieder besucht werden.

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz bei einem Besuch der Wiener Staatsoper.
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz bei einem Besuch der Wiener Staatsoper. Am Mittwoch (19. Mai) endete der Corona-Lockdown in vielen Bereichen. © Georges Schneider/imago-images

Corona in Österreich: Fällt die Maskenpflicht bereits im Juni?

Der Komplexitätsforscher Peter Klimek von der MedUni Wien geht trotz der weitreichenden Öffnungen davon aus, dass die Corona-Lage in Österreich stabil bleiben wird. Das sagte er am Mittwochabend in der ORF-Sendung „Wien heute“. Ab einer Immunisierung von etwa 40 Prozent der Bevölkerung hält er sogar einen weiteren Lockerungsschritt für möglich: die Abschaffung der Maskenpflicht. Die Beispiele Israel und Großbritannien hätten gezeigt, dass bei einer Durchimpfung von etwa 40 Prozent „die Infektionsketten sehr gut unterbrochen“ wurden.

„Wenn wir so eine Situation in Österreich schaffen - und das ist realistisch, dass wir im Juni dort hinkommen - dann kann man natürlich weitere Öffnungsschritte vornehmen“, so Klimek. Schutzmaßnahmen, wie etwas das Tragen von Masken, könne man dann auf sensible Bereiche, wie beispielsweise Krankenhäuser beschränken. In welchen Bereichen, die Maskenpflicht aufgehoben werden könne, müsse man sich dann „konkret anschauen“, so der Komplexitätsforscher. „Aber natürlich werden auch hier Öffnungsschritte und eine Rückkehr zur Normalität möglich sein“, versicherte Klimek abschließend.

Corona-Lockdown-Ende in Österreich: Gastronomie darf wieder öffnen

Erstmeldung vom 19. Mai: Wien - Der Startschuss ist gefallen. Seit diesem Mittwoch (19. Mai) dürfen in Österreich* Cafés, Bars und Restaurants wieder öffnen. Seit 5 Uhr morgens würden Ausgeh-Freudige in Wien die Lokale stürmen, berichtete das dort sitzende Portal oe24.at und zeigte entsprechende Fotos. Ein Lokal am Donaukanal habe nämlich schon zu dem Zeitpunkt mit dem Ausschank begonnen.

Auch Hotels und Kultureinrichtungen dürfen wieder öffnen. Besucht werden dürfen nicht nur die Außenbereiche, sondern auch die Innenräume der Lokale - dort ist allerdings nur eine geringere Auslastung erlaubt. Voraussetzung für den Besuch von Lokalen, Hotels und Kulturveranstaltungen ist ein negativer Corona-Test*, ein vollständiger Corona-Impfschutz* oder eine überstandene Infektion. In Museen ist dieser Nachweis nicht erforderlich.

Corona-Lockdown-Ende in Österreich: „Endlich ohne Einschränkung Freunde treffen“

Rund 40.000 Lokale und 68.000 Hotels und Pensionen warten nun auf Gäste, berichtet oe24.at und zitiert aus einer aktuellen Umfrage in Österreich, derzufolge 50 Prozent der Befragten als „größten Wunsch“ angaben: „Endlich ohne Einschränkung Freunde und Bekannte treffen“. 41 Prozent sagten demnach, dass sie „in ein Restaurant oder in ein Beisl gehen wollen“.

Klassische Kurzurlaube für Pfingsten im Burgenland und der Steiermark seien fast ausgebucht, heißt es in dem Bericht weiter. Den Sommerurlaub im Inland hätten 45 Prozent der Österreicher bereits geplant, gebucht allerdings erst 25 Prozent.

Eine mit Absperrband versehene Bank vor einem geschlossenen Wiener Lokal im Corona-Lockdown.
Dürfte bald ein Bild der Vergangenheit sein: ein Wiener Lokal im Corona-Lockdown. ©  Leopold Nekula/VIENNAERPORT/Imago

Gastro in Österreich öffnet nach Corona-Lockdown wieder - und steht vor Herausforderungen

In Österreich haben mittlerweile etwa 40 Prozent der 8,9 Millionen Einwohner mindestens eine Corona-Impfdosis erhalten. Die Lockerungen der Corona-Restriktionen werden vom Gastgewerbe begrüßt, stellen es allerdings auch vor Herausforderungen. Die Gastronomie habe während des Lockdowns viele Arbeitskräfte verloren und viele Lokale suchten nun händeringend nach neuen Mitarbeitern, berichtete die österreichische Nachrichtenagentur APA unter Berufung auf die Wiener Wirtschaftskammer.

Nach monatelangem Lockdown präsentieren sich auch Österreichs Bühnen mit einem randvollen Premierenkalender. Auch wenn nur wenige Wochen bis zum Ende der Saison verbleiben, sei es nicht in Frage gekommen, den Vorhang erst nach der Sommerpause wieder zu heben, sagte etwa der Wiener Burgtheater-Direktor Martin Kusej der dpa: „Viele unserer Zuschauerinnen und Zuschauer haben uns in den letzten Monaten geschrieben, was Theater für sie bedeutet. Es war klar, dass wir baldmöglichst wieder spielen wollen.“

Auch wenn in Österreich wieder vor Publikum gespielt wird, ist nicht alles so wie früher. Die Säle dürfen nur zur Hälfte gefüllt werden. Besucher müssen Masken tragen und einen Nachweis mitbringen, dass sie negativ getestet, geimpft oder von Covid-19 genesen sind. Zudem bieten große Häuser wie das Burgtheater und die Staatsoper ihren Besuchern Tests vor der Vorstellung an. (frs mit Material von dpa und AFP) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant