1. Fuldaer Zeitung
  2. Panorama

Höhle der Löwen (VOX): So soll bei Lebkuchen-Verpackungen der Plastikmüll reduziert werden

Erstellt:

Von: Sebastian Reichert

Können die Gründerinnen und Gründer von „Pfeffer & Frost“ in der „Höhle der Löwen“ Investorin Judith Williams überzeugen?
Können die Gründerinnen und Gründer von „Pfeffer & Frost“ in der „Höhle der Löwen“ Investorin Judith Williams überzeugen? © Bernd-Michael Maurer/RTL

Im Weihnachts-Special der „Höhle der Löwen“ (VOX) bekommen Dagmar Wöhrl und Co besonders verpackte Lebkuchen vorgesetzt. Die Gründerinnen und Gründer wollen Plastikmüll reduzieren.

Köln - Der TV-Sender VOX zeigt nach Staffel 12 von „Die Höhle der Löwen” zum ersten Mal ein Weihnachts-Special. Es läuft am Montag, 12. Dezember, ab 20.15 Uhr. Dabei dürfen die „Löwen“ Dagmar Wöhrl, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel, Nico Rosberg, Nils Glagau, Judith Williams und Georg Kofler Lebkuchen probieren.

Johannes Prein (39), Elisabeth Prein (35, geb. Weber) und Jannik Zinkl (27) haben nach ihrer Überzeugung das perfekte Geschenk für die Familie und Geschäftspartnerinnen und -partner im Gepäck (lesen Sie auch hier: „Höhle der Löwen“ (VOX): Kuriose Gründer-Ideen bei Weihnachts-Special am 12. Dezember).

Höhle der Löwen (VOX): Weniger Plastikmüll bei Lebkuchen-Verpackungen?

„Wenn wir für eins in Franken berühmt sind, dann für unseren Elisenlebkuchen“, erklärt Jannik Zinkl „Der Elisenlebkuchen hat per Definition 25 Prozent Nussanteil und maximal zehn Prozent Mehl. Das macht ihn so wunderbar saftig.“ Damit die Leckerei auch den ganzen Winter über frisch bleibt, wird er meistens in Plastikfolie verpackt.

„Bei fast 300 Millionen Lebkuchen-Packungen in Deutschland pro Jahr ist das natürlich eine Riesenmenge Plastikmüll“, berichtet Elisabeth Preis. Das möchte das Gründerteam, zu dem auch Tilman Marquart (28) gehört, mit „Pfeffer & Frost“ ändern. Johannes Prein erklärt: „Das sind nachhaltige Elisenlebkuchen in einer schicken Papier-Design-Dose aus Recyclingmaterial.“

TitelDie Höhle der Löwen
SenderVOX
Investoren (Löwen)Dagmar Wöhrl, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel, Nico Rosberg, Nils Glagau, Judith Williams und Georg Kofler
ProduktionsunternehmenSony Pictures Television
DrehortMMC-Studios (Coloneum), Köln
GenreUnterhaltungsshow, Gründershow
ModeratorErmias „Amiaz“ Habtu

„Die Lebkuchen sind in einer Folie verpackt, die zu 100 Prozent biologisch abbaubar ist und aus nachwachsenden Rohstoffen besteht.“ Hergestellt werden die Produkte von Familienbäckereien aus der Region und sind in den Sorten Natur, Milchschokolade, Zuckerguss, weiße Schokolade sowie Zartbitterschokolade erhältlich.

Um noch nachhaltiger zu backen, haben die Gründerinnen und Gründer zusätzlich eine vegane Bio-Variante entwickelt, die genauso lecker wie das Original schmecken soll. Jedes Jahr von internationalen Illustratorinnen und Illustratiren gestaltet, landen die Dosen nicht direkt im Müll - so die Idee.

Stattdessen sollen sie weiter zum Aufbewahren von Kleinigkeiten oder als Verpackung für neue Geschenke genutzt werden. Mit einem Investment von 100.000 Euro möchten die Nürnberger Gründerinnen und Gründer vor allem den Geschäftskundenbereich von „Pfeffer & Frost“ ausbauen. Im Gegenzug bieten sie zehn Prozent der Firmenanteile an.

Bleibt noch offen, woher der Name „Pfeffer & Frost“ kommt. Das erklären die Gründerinnen und Gründer auf ihrer Website: „Im Mittelalter, der Geburtsstunde unseres Lebkuchens, wurden alle exotischen Gewürze umgangssprachlich unter dem Begriff Pfeffer zusammengefasst.“

Video: Neuer Investor soll Kofler und Rosberg in der „Höhle der Löwen“ (VOX) ersetzen

Daher stamme auch das Synonym für Lebkuchen – Pfefferkuchen. „Frost steht in unserem Namen für unsere Hauptsaison: Die kalte Jahreszeit in der wir das gemütliche Zusammensein zelebrieren und für die wir nachhaltige Geschenke konzipieren“, teilten die Gründerinnen und Gründer von „Pfeffer & Frost“ mit.

Im Weihnachts-Special der „Höhle der Löwen“ präsentiert ein Berliner Start-Up auch Kleidung aus Hundewolle. Kurios auch die Idee anderer Gründerinnen: Sie stellen Geschenkpapier aus Wiesengras her. Ebenfalls zu sehen im Weihnachts-Special am Montag, 12. Dezember, ab 20.15 Uhr

Auch interessant