„Höhle der Löwen“ (VOX): Ehepaar aus Hessen stellt Ramen-Suppen im Glas vor

Die 13. Staffel von „Die Höhle der Löwen“ ist gestartet. In der zweiten Folge ist ein Ehepaar aus Hessen dabei, das den Löwen ihr Startup im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft machen will - es geht um traditionelle Ramen-Suppen im Glas.
Köln/ Lampertheim - Bei der Unterhaltungsshow „Die Höhle der Löwen“ (DHDL) stellen Gründerinnen und Gründer ihre Ideen und Konzepte den „Löwen“ vor. Die „Löwen“ sind prominente Investoren, die in die jeweiligen Gründer und deren Konzepte investieren können. Bekommt ein Löwe oder eine Löwin den Zuschlag, stehen sie den Gründern mit Wissen und fachlicher Expertise bei der Weiterentwicklung der Idee, beziehungsweise der Umsetzung des Konzeptes zur Seite.
Höhle der Löwen (VOX): Ehepaar aus Hessen pitcht Ramen-Suppe im Glas
Die Sendung läuft bereits seit 2014. Seit 2020 stahlt der Sender VOX jährlich zwei, statt einer Staffel aus - eine im Frühjahr und eine im Herbst. Die diesjährige Frühlingsstaffel startete am Montag (3. April). Der Auftakt der 13. Staffel gelang: 1,88 Millionen Zuschauer schalteten am Montag um 20.15 Uhr bei VOX ein, wie gala.de berichtet.
Die Fans von DHDL mussten aber seit dem Ende der vergangenen Herbststaffel nicht bis zum Beginn der aktuellen Frühlingsstaffel auf die beliebte Sendung verzichten. Denn zum ersten Mal gab es von der „Höhle der Löwen“ mit Dagmar Wöhrl, Judith Williams, Carsten Maschmeyer und Co ein Weihnachts-Special. VOX zeigte es am 12. Dezember ab 20.15 Uhr.
Am Ostermontag (10. April) wird um 20.15 Uhr die zweite Folge der aktuellen 13. Staffel ausgestrahlt. In dieser Folge pitcht unter anderem ein Ehepaar aus Hessen sein Konzept: Matthias (41) und Jessica (41) Bruckhoff aus Lampertheim bringen mit ihrem Startup „TADA Ramen“ den kulinarischen Charme Japans in die Höhle der Löwen.
TADA Ramen sind traditionelle Ramen-Suppen im Glas, die sich mit nur wenigen Toppings leicht zu Hause zubereiten lassen. „In Japan gibt es schätzungsweise rund 200.000 Lokale, die nur Ramen verkaufen. Und der Trend schwappt auch nach Deutschland. Gerade in Großstädten gibt es Ramen an jeder Ecke“ so Matthias Bruckhoff. Auch in Fulda hat kürzlich eine Ramen-Bar eröffnet.
Doch nachdem das Ehepaar von Düsseldorf in die Nähe von Mannheim gezogen ist, war kein Ramen-Lokal mehr in der Nähe. Um auf ihr Lieblingsessen nicht verzichten zu müssen, haben sie TADA Ramen entwickelt. „Das sind fertige Ramen-Suppen in Restaurantqualität, womit sich jeder ein Stück Japan nach Hause holen kann“, sagt Jessica Bruckhoff.
Den Löwen stellen sie zwei ihrer Varianten mit den entsprechenden Ramen-Nudeln vor: die vegetarische Miso Ramen auf Basis einer Gemüsebrühe. Zudem enthält sie eine Würzpaste aus fermentierten Sojabohnen, Knoblauch, Chili, Ingwer und Öl. Die Tantan Ramen basiert auf einer intensiven Hühnerbrühe aus 100 Prozent Bio-Huhn und frischem Gemüse plus einer etwas schärferen Würzpaste.
Video: Erster Pitch, erstes Duell bei DHDL: Neu-Löwe Schulz fordert Ralf Dümmel heraus
Die Zubereitung sei einfach: Die Suppe im Topf erwärmen, die gekochten Nudeln hinzufügen und mit Toppings, wie zum Beispiel gekochten Eiern, frischem Gemüse und Kräutern, Tofu oder Hackfleisch ergänzen. Weitere Varianten seien bereits in der Entwicklung.
Das Ehepaar erhofft sich ein Investment von 120.000 Euro von den Löwen, um Marketingaktivitäten ausbauen zu können. Sie haben auch den internationalen Markt im Blick, weshalb sie sich einen strategisch passenden Partner an ihrer Seite wünschen. Im Gegenzug bieten sie den Löwen 20 Prozent ihrer Firmenanteile an.