1. Fuldaer Zeitung
  2. Panorama

„Wahnsinn“: Glückspilz gewinnt im Lotto mit Zahlen von ChatGPT

Erstellt:

Von: Ulrike Hagen

Das Tool ChatGPT sorgt wieder für Aufsehen: Ein Thailänder behauptet, mithilfe der künstlichen Intelligenz (KI) Zahlen getippt zu haben, die ihm zum Lottogewinn verhalfen.

Ubon – In den thailändischen sozialen Medien ist der Post eines Mannes viral gegangen, der berichtet, dass er mit Zahlen, die ihm der KI-Chatbot ChatGPT ausspuckte, im Lotto gewonnen hat. Der Mann erklärte, dass er nicht zum ersten Mal die künstliche Intelligenz bemühte, um sich Lottozahlen berechnen zu lassen.

Glückspilz gewinnt im Lotto mit von ChatGPT vorgeschlagenen Zahlen

Auf TikTok verriet der Mann namens Patthawikorn Boonrin in einem mehr als 200.000 Mal aufgerufenen Clip, dass er ein paar hypothetische Fragen sowie einige Gewinnzahlen aus den vergangenen Jahren eingegeben und den Chatbot um vielversprechende Zahlen gebeten habe. ChatGPT spuckte daraufhin die 57, 27, 29 und die 99 aus. Boonrin demonstriert in dem Beitrag, wie es ihm gelang, das System überhaupt dazu zu bringen, eine Reihe von Gewinnzahlen auf der Grundlage von Berechnungen mit bestimmten Parametern zu generieren.

Der Thailänder erwähnte gegenüber der lokalen Nachrichtenagentur CatDumb, dass er bereits mehrfach ChatGPT zur Generierung von Lottozahlen nutzte – dass der Bot ihm aber auch gesagt hätte, dass Lottogewinne reine Glückssache seien. Die KI warnte ihn sogar davor, „nicht zu besessen“ von der Glücksspiel-Idee zu werden und lieber „rauszugehen und etwas wie Sport zu machen“.

Die von ChatGPT vorgeschlagenen Zahlen brachten ihm zwar einen Gewinn ein, erklärte der Mann aus Ubon, einer Stadt im Nordosten Thailands, aber es war keine große Summe. Am Ende brachten ihm die ausgegebenen Zahlen eine Ausbeute von 2.000 thailändischen Baht, rund 54 Euro ein, berichtet hna.de. Damit kann Boonrin, anders als eine Frau, die nach ihrem Lotto-Gewinn sofort ihren Job kündigte, sicherlich keine großen Sprünge machen.

„Der Weg zum Reichtum“ - TikTok-Clip geht viral

Dennoch hat das Beispiel des Thailänders, das scheinbar belegt, dass eine Person durch den Einsatz von KI zu einem Glückspilz werden kann, dazu geführt, dass sich der Post viral verbreitet hat. Nicht wenige erhoffen sich nun, mithilfe von ChatGPT erfolgreich Bewerbungen zu verfassen, und auch leichtes Geld verdienen zu können. Die User-Kommentare des Beitrags sind dementsprechend begeistert und zahlreich: „Wahnsinn“ heißt es da. Und: „Der Weg zum Reichtum“.

Viele sind gespannt, ob Boonrin seinen Erfolg wiederholen kann, vielleicht sogar mit einer größeren Gewinnsumme. Das darf jedoch angezweifelt werden. Doch schafft er es tatsächlich, wird dies den Lotteriegesellschaften sicher zu denken geben.

Hinweis der Redaktion

Glücksspiel kann süchtig machen. Betroffene finden unter anderem Hilfe bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Nicht KI, sondern menschliche Unterstützung hatte ein Teenager, der mithilfe seiner Oma direkt bei seiner Lottopremiere Millionär wurde. (ulha)

Auch interessant