1. Fuldaer Zeitung
  2. Panorama

Studie zeigt: 30 Prozent der Deutschen spielen Lotto, um sich Träume zu erfüllen

Erstellt:

Von: Sophie Brosch

Traum-Urlaubsziel: Die wichtigsten zehn Punkte
Traumreisen belegen Platz 2 der materiellen Träume der Deutschen. Laut Umfrage sehnen sich vor allem junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren danach (43 Prozent). (Symbolbild) © dpa

Eine Lotto-Studie hat untersucht, wovon die Deutschen träumen. Demnach wünscht sich jeder zweite Bundesbürger, eine Million Euro zu gewinnen. Aber auch Reisen und Immobilien stehen hoch im Kurs. 30 Prozent spielen Lotto, um ihre Träume zu verwirklichen.

Hamburg - Inflation, Energiekrise, Folgen der Corona-Pandemie: Die gestiegenen Lebenshaltungskosten belasten die Deutschen. In dieser Situation träumt jeder zweite Bundesbürger davon, eine Million Euro oder mehr zu gewinnen - zum Beispiel im Lotto. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Lottoland-Gruppe, an der 1000 Bundesbürger ab 18 Jahren teilgenommen haben.

Lotto: Jeder zweite Deutsche träumt davon, eine Million Euro zu gewinnen

Besonders verbreitet sei der Traum vom hohen Geldgewinn bei 50- bis 59-Jährigen. Laut Studie sehnen sich 54 Prozent von ihnen danach. Das seien fünf Prozentpunkte mehr als im Schnitt, so die Initiatoren. Jüngere Menschen hingegen wünschten sich vor allem Traumreisen. Während den Umfrageergebnissen zufolge 43 Prozent der 18- bis 29-Jährigen davon träumen, gelte das nur für 27 Prozent der Befragten ab 60 Jahren. Im Schnitt liege die Traumreise mit 37 Prozent auf Platz 2 der materiellen Träume der Deutschen. Das seien fünf Prozent mehr als im Vorjahr.

Weitere 29 Prozent der Befragten wünschten sich, eine Traumimmobilie zu besitzen. Dieser Wunsch sei in der Familiengründungsphase von 30 bis 39 Jahren besonders ausgeprägt (46 Prozent).

Wenn es um die Verwirklichung ihrer Träume geht, glauben die Deutschen laut Umfrage am ehesten, dass sich ihre Sehnsucht nach einer Traumreise verwirklichen lässt. Immerhin jeder Vierte halte eine Umsetzung dieses Wunschs für wahrscheinlich. Das gelte besonders für die 18- bis 29-Jährigen (37 Prozent). Diese Altersgruppe glaube auch überdurchschnittlich stark an den Erwerb einer Traumimmobilie. 28 Prozent von ihnen hielten das für realistisch und damit 16 Prozent mehr als im Schnitt.

Als am unwahrscheinlichsten schätzten die Deutschen den Gewinn einer Million Euro oder mehr ein. Nur sieben Prozent gehen den Ergebnissen der Studie zufolge davon aus, dass dieser Wunsch einmal in Erfüllung geht. Auch hier seien die 30- bis 39-Jährigen (13 Prozent) etwas optimistischer. Erst Anfang November hat ein Mann aus Hessen beim Eurojackpot Glück gehabt und knapp 5 Millionen Euro abgeräumt.

Lottostudie zeigt: Deutsche träumen von Geld, Reisen und Immobilien

Doch wie sieht es mit der Verwirklichung ihrer Träume aus? Drei von vier Befragten tun etwas dafür, ihre Träume zu verwirklichen, ermittelt die Studie. 48 Prozent würden Geld zur Seite legen, besonders die 18- bis 29-Jährigen (59 Prozent). Weitere 21 Prozent nutzten Anlagen mit hohen Renditechancen wie Aktien, vor allem die 18- bis 29-Jährigen (29 Prozent). 30 Prozent spielten Lotto, unter den 40- bis 59-Jährigen sogar mehr als jeder Dritte. Das beliebteste Gewinnspiel Lotto 6aus49 wird zweimal pro Woche gezogen – am Mittwoch findet die Lotto-Ziehung um 18.25 Uhr statt, und am Samstag werden die Lottozahlen um 19.25 Uhr gezogen.

Die Bundesbürger haben den Umfrageergebnissen zufolge neben materiellen auch ideelle Träume. An erster Stelle stehe für zwei Drittel die Sehnsucht nach einer Welt ohne Kriege. 59 Prozent möchten, dass es keine Armut mehr gibt und jeder Zweite wünscht sich umfassenden Klima- und Umweltschutz. Dieser sei den Deutschen ab 60 Jahren besonders wichtig. 53 Prozent von ihnen träumten davon. Das sind 20 Prozentpunkte mehr als bei den 18- bis 29-Jährigen.

Für die jüngere Generation hingegen ist laut Ergebnissen der Befragung Gleichstellung überdurchschnittlich wichtig.

Abgeräumt? Warum Jackpot-Gewinner besser nicht den Job kündigen

Überdurchschnittlich stark ist der Traum von Frieden und keiner Armut bei Befragten ab 60 Jahren. Besonders ausgeprägt ist bei ihnen auch der Wunsch nach keiner weiteren Pandemie. 53 Prozent von ihnen wünschen sich das, aber nur 43 Prozent der 18- bis 39-Jährigen. Im Schnitt (45 Prozent) sei der Wunsch damit acht Prozent weniger ausgeprägt als noch im Vorjahr.

An der Studie „Wovon die Deutschen träumen“ nahmen 1000 Bundesbürger ab 18 Jahren teil. Die repräsentative Befragung im Auftrag der Lottoland-Gruppe wurde vom Marktforschungsinstitut Toluna im September 2022 online durchgeführt.

Auch interessant