1. Fuldaer Zeitung
  2. Panorama

„Ninja Warrior“ (RTL): Isaac Caldiero und Co - Diese 13 Legenden bezwangen den Mount Midoriyama

Erstellt:

Von: Sebastian Reichert

„Ninja Warrior“-Legende Isaac Caldiero schaffte es 2015 in den USA schon bis auf den Mount Midoriyama und gewann 1 Million Dollar.
„Ninja Warrior“-Legende Isaac Caldiero schaffte es 2015 in den USA schon bis auf den Mount Midoriyama und gewann 1 Million Dollar. © Stefan Gregorowius/RTL/TV Now

René Casselly schaffte es bei „Ninja Warrior“ (RTL) in Staffel 6 als erster Athlet, „Ninja Warrior Germany“ zu werden und 300.000 Euro abzuräumen. Weltweit gelang es bislang nur einer Hand voll „Ninja Warrior“-Teilnehmern den Mount Midoriyama zu bezwingen - unter anderem Isaac Caldiero.

Köln - Vor Staffel 6 schaffte es als bisher einziger Athlet bei „Ninja Warrior“ (RTL) in Deutschland Alexander Wurm, der zuletzt „Ninja Warrior“ dreimal in Folge als „Last Man Standing“ gewann, 2018 an den Mount Midoriyama. Der Kletterer scheiterte aber ganz knapp am Zeitlimit und verpasste den Gewinn von 300.000 Euro.

Wahnsinn dann im „Ninja Warrior“-Finale bei RTL in Staffel 6! René Casselly ist erster „Ninja Warrior Germany“ und gewinnt 300.000 Euro. Dabei war Moritz Hans kurz zuvor der erste Athlet, der den Mount Midoriyama bezwingen konnte (lesen Sie hier mehr: Liveticker: Moritz Hans geschlagen - René Casselly erster „Ninja Warrior Germany“).

„Ninja Warrior“ (RTL): Isaac Caldiero und diese Athleten bezwangen den Mount Midoriyama

Für Staffel 7 im Jahr 2022 verschärfte RTL nochmal den Mount Midoriyama. Dieser ist nun zwölf Meter höher als bisher und auch anders aufgebaut als bisher. Wir haben eine Übersicht mit 11 wichtigen Fragen und Antworten zum finalen Hindernis - dem neuen Mount Midoriyama - erstellt.

Das große Finale 2022 zeigte RTL in zwei Sendungen (jeweils ab 20.15 Uhr) aufsplittet - Finale 1 am Freitag (11. November) und Finale 2 am Freitag (18. November). Alle Informationen zum großen „Ninja Warrior“-Finale lesen Sie im Live-Ticker. Weltweit schafften vor Moritz Hans und René Casselly bislang nur ganz wenige Athleten alle Hindernisse:

NameNinja Warrior Germany
Erstausstrahlung9. Juli 2016
SenderRTL
Moderatorinnen/ModeratorenLaura Wontorra, Jan Köppen, Frank Buschmann
ProduktionsunternehmenRTL Studios
DrehortKöln (seit 2020, vorher: Karlsruhe)

René Casselly: 2021 bezwang der Zirkusjunge in Staffel 6 von „Ninja Warrior“ in Deutschland den Mount Midoriyama. Am Buzzer nach 20 Meter Seil waren noch 2,99 Sekunden auf der Uhr. René Casselly ist damit nach Platz 2 im Jahr 2017 und Rang 3 im Jahr 2021 nun der erste „Ninja Warrior Germany“. Er gewann 300.000 Euro.

Moritz Hans: Der Kletterer schafft es ebenfalls im „Ninja Warrior“-Finale 2021 im Zeitlimit von 25 Sekunden ganz nach oben auf den Mount Midoriyama 1,08 Sekunden sind oben am 20-Meter-Seil noch auf der Uhr. „Das ist historisch!“ meint Moderator Laura Wontorra. Der „Let‘s Dance“-Zweitplatzierte schaffte als Erster in Deutschland das finale Hindernis, gewann aber nicht, weil René Casselly schneller war. Als Trostpreis-Gewinn gab es 25.000 Euro von RTL für Moritz Hans.

Isaac Caldiero: 2015 erkletterte er bei „Ninja Warrior“ in den USA den Mount Midoriyama und gewann als Staffelsieger 1 Million Euro. Das Seil ist in den USA knapp 23 Meter (75 Fuß) hoch. Isaac Caldiero, der von Beruf Zimmermann ist, schaffte das finale Hindernis in 26,14 Sekunden. Isaac Caldiero ist ein Weltklasse-Felskletterer.

Geoff Britten: Der Kameramann stand 2015 bei „Ninja Warrior“ in den USA sogar noch vor den Isaac Caldiero auf dem Mount Midoriyama. Auch er schaffte das finale Hindernis innerhalb des Zeitlimits von 30 Sekunden - und zwar in 29,65 Sekunden. Weil er jedoch langsamer als Caldiero war, brachte ihm das nicht die Siegprämie ein.

Drew Drechsel: Der Fitnessstudio-Besitzer bezwang 2019 den Mount Midoriyama bei „Ninja Warrior“ in den USA in 27,46 Sekunden. erklimmen. Das brachte ihm den Titel „American Ninja Warrior“ ein und 1 Million Dollar. Er war der zweite Athlet nach Isaac Caldiero, die die Siegprämie in den USA einheimste.

Tim Champion: Der Flugzeugingenieur gewann „Ninja Warrior“ 2019 in Großbritanien. Dafür strich er die Siegprämie ein. Tim Champion hatte bei dem Erklettern des 22 Meter hohen Mount Midoriyama 45 Sekunden Zeit. Er drückte den Buzzer mit nur einer verbleibenden Sekunde (Der Mount Midoriyama - 11 wichtige Fragen und Antworten zu dem finalen Hindernis in der RTL-Show „Ninja Warrior“).

Ben Polson: Der Videofilmer und Musikproduzent bezwang das 22-Meter-Seil in 25,56 Sekunden (Zeitlimit: 30 Sekunden) und schnappte sich damit den Titel bei „Ninja Warrior“ 2020 in Australien sowie die Siegprämie von 400.000 Euro. Seine Freundin Olivia Vivian ist ebenfalls sehr erfolgreich bei „Ninja Warrior“.

Charlie Robbins: Der Golfer und Sieger von „Ninja Warrior“ 2019 in Australien erklomm 2020 genau wie Ben Polson (und auch noch Zak Stolz) den Mount Midoriyama innerhalb des Zeitlimits von 30 Sekunden, brauchte aber in 26,56 Sekunden genau eine Sekunde langsamer als der Sieger.

„Sasuke“ in Japan: Vier Athleten schafften bei der Originalshow alle Hindernisse

Zak Stolz: Auch der Sieger von „Ninja Warrior“ 2021 in Australien stand 2020 wie Ben Polson und Charlie Robbins auf dem Mount Midoriyama. Er brauchte dafür im Alter von 21 Jahren 29,80 Sekunden. Zak Stolz ist Student, Gymnastiklehrer und Holzarbeiter. Bei „Ninja Warrior“ in Australien ist er seit Staffel 3 dabei.

Kazuhiko Akiyama: Dem nur 1,61 Meter großen Athleten aus Hokkaido war der erste Teilnehmer der Original-Show „Sasuke“, der 1999 einen sogenannten „Kanzenseiha“ schaffte - also einen kompletten Sieg mit der Meisterung aller Hindernisse. Der Massage-Therapeut, Soldat und Ringer konnte aufgrund einer Augenkrankheit seinen Erfolg später nicht mehr wiederholen.

Makoto Nagano: Der „stärkste Fischer der Welt“, Kapitän und Musiker gewann 2006 bei „Sasuke“ in Japan. Bis zu seinem Ausscheiden im Juli 2017 nahm Makoto Nagano an 26 Versionen von Sasuke teil. Nach seinem Rücktritt wurde er „Sasuke“-TV-Experte und ist seitdem bei jedem Turnier am Rande zu sehen. Ende 2020 gab Makoto Nagano bekannt, dass wieder aktiv bei „Sasuke“ teilnehmen will.

Video: „Ninja Warrior“ Samuel Faulstich betreibt Boulderhalle in Fulda

Yuuji Urushihara: Der Schuhverkäufer war der Erste, der bei „Sasuke“ zweimal alle Hindernisse meistern konnte. Ihm gelang das 2010 und 2011. Damit schaffte er als bislang einziger auch eine Titelverteidigung im folgenden Jahr des ersten Gewinns. Der 1,63 Meter große Yuuji Urushihara nahm bereits 18-mal an „Sasuke“ in Japan teil.

Yusuke Morimoto: Der Software-Ingenieur, der im Alter von 15 Jahren das erste Mal bei „Sasuke“ mitmachte, ist neben Yuuji Urushihara der einzige Athlet, dem zweimal das Kunststück gelang, alle Hindernisse zu meistern. Er wurde mit seinen Siegen 2015 und 2020 zum Doppel-Champion. Der 1,62 große Athlet ist der jüngste „Sasuke“-Athlet, dem ein „Kanzenseiha“ gelang. Bei seinem ersten Sieg war er 23 Jahre alt.

Auch interessant