Ninja Warrior (RTL): Diese 7 Teilnehmer standen 2022 im Finale - René Casselly nicht

„Ninja Warrior“ (RTL): Sieben Athleten standen 2022 im Finale. René Casselly nicht. Der Sieger hieß am Ende Max Görner. Moritz Hans wurde Zweiter. In unser großen Übersicht finden Sie alle wichtigen Informationen zu Staffel 7 der „stärksten Show Deutschlands“.
Köln - Bei „Ninja Warrior“ (RTL) mit Moderatorin Laura Wontorra durften 2022 in Staffel 7 erstmals Athletinnen und Athleten ab 16 Jahren in den Parcours. Auch der erste „Ninja Warrior Germany“ René Casselly war wieder dabei. Die erste Folge lief am Freitag (30. September) ab 20.15 Uhr (lesen Sie auch hier: „Ninja Warrior“ (RTL): Sieger 2022 ist Max Görner - das ist das Kletter-Küken).
Das Finale zeigt RTL am 18. November 2022. Was für toller Sieger mit Max Görner! Was für ein spannendes Finale 2022 bei „Ninja Warrior“ (RTL) Mit dem großen Favoriten Moritz Hans und Max Görner schafften zwei Athleten sowohl Stage 1 als auch Stage 2. Max und Moritz gingen an den Mount Midoriyama und kämpften um 300.000 Euro.
Ninja Warrior (RTL): Diese sieben Teilnehmer standen im Finale
Im Mai 2022 hatte René Casselly erst viel umjubelt bei „Let‘s Dance“ (RTL) gewonnen und war dann in der einen Tag später ausgestrahlten Final-Show von „Ninja Warrior Allstars“ schnell ausgeschieden. Wiederum fünf Monate vorher - im Dezember 2021 - war René Casselly sensationell erster „Ninja Warrior Germany“ geworden und gewann 300.000 Euro.
Kurz zuvor war Moritz Hans der erste Athlet in der deutschen „Ninja Warrior“-Show bei RTL, der das finale Hindernis - den Mount Midoriyama - in der vorgegeben Zeit bezwingen konnte. Casselly war nach ihm nur noch etwas schneller. Weltweit bezwangen bei „Ninja Warrior“ den Mount Midoriyama erst 13 Legenden - darunter Isaac Caldiero.
Name | Ninja Warrior Germany |
Erstausstrahlung | 9. Juli 2016 |
Sender | RTL |
Moderatorinnen/Moderatoren | Laura Wontorra, Jan Köppen, Frank Buschmann |
Produktionsunternehmen | RTL Studios |
Drehort | Köln (seit 2020, vorher: Karlsruhe) |
Nun Staffel 7 von „Ninja Warrior Germany“. Und zwei ganz große Athleten waren dieses Mal nicht dabei. So waren bei „Ninja Warrior“ 2022, wo es dieses Mal viele Neuerungen gibt, sowohl Dreifach-Sieger Alexander Wurm als der „Ninja Warrior Allstars“-Champion von 2021, Kim Marschner, nicht am Start im Parcours.

Dafür waren der ersten Vorrunde von „Ninja Warrior“ gleich Stefanie (ehemals Stefanie Noppinger) und Oliver Edelmann aus Hessen zu sehen. Auch Let‘s Dance-Sieger René Casselly war als Titelverteidiger dabei - scheiterte dann aber im ersten Finale, das RTL am Freitag, 11. November 2022, zeigt (lesen Sie auch hier: Quincy Azzario ist die Freundin von „Ninja Warrior“ René Casselly).
Nach diesem ersten Finale steht Moritz Hans als absoluter Topfavorit auf den Sieg bei „Ninja Warrior“ 2022 fest. Der Stuttgarter Kletterer meisterte den Parcours sehr konzentriert und zeigte dabei keine Probleme. Er hatte sogar zwischendurch noch die Ruhe, sich vor den einzelnen Hindernissen Zeit zu lassen. „Von vorne bis hinter kontrolliert“, lobte Frank Buschmann.
„Ninja Warrior“ (RTL): Diese 7 Teilnehmer standen im Finale
1. Sladjan Djulabic | 1:28,51 Minuten |
2. Max Görner | 1:38,25 Minuten |
3. Jona Schöne | 1:41,34 Minuten |
4. Lukas Kilian | 1:45,33 Minuten |
5. Moritz Hans | 1:55,77 Minuten |
6. Marvin Mitterhuber | 1:58,07 Minuten |
7. Philipp Göthert | 1:58,20 Minuten |
In jeder der fünf Vorrunden zuvor waren jeweils etwa 50 Athletinnen und Athleten angetreten. Mit in der ersten Folge waren das Ehepaar Stefanie und Oliver Edelmann, die Steffis Cousin Damian Griesser mitgebracht hatten. Oliver Edelmann siegte als „Last Man Standing“ in der ersten „Ninja Warrior“-Staffel 2016.
Stefanie Noppinger - nun nach der Heirat mit Oliver Edelmann: Stefanie Edelmann - war zuletzt 2020 und 2021 zweimal in Folge die beste Frau bei „Ninja Warrior“. In der ersten Vorrunde 2022 stand die Top-Athletin allerdings kurz vor der Disqualifikation. Sie berührte eine Traverse, zog aber dennoch ins Halbfinale ein - aber nur als drittbeste Frau hinter Melanie Schmitt und Leonie Huber.
Oliver Edelmann kam wie seine Frau nicht an den Buzzer. Der erste Sieger bei „Ninja Warrior Germany“ verpasste den Duell Parcours und die Megawand - beides seine Ziele -, zog aber als Achtschnellster sicher ins Halbfinale ein. In den Duell-Parcours gingen Marvin Mitterhuber (28) gegen Friedrich Krebs (16) sowie Jona Schöne gegen Julian Lind.
Dabei setzten sich Marvin Mitterhuber und Jona Schöne durch und strichen damit jeweils 5000 Euro ein. Marvin Mitterhuber und Jona Schöne duellierten sich dann im Finale im Kampf um den Safety Pass Finale, also den bereits vorzeitigen Einzug ins Finale. Das Final-Ticket schnappe sich im finalen Duell dann Neuling Jona Schöne. Marvin Mitterhuber fiel kurz vor dem Kamin ins Wasser.

Als Paar dabei in Folge eins waren Leonie Haas und Marvin Mitterhuber im Parcours. Nacheinander und erstmals treten die Brüder Jona und David Schöne an. Trampoliner Daniel Schmidt trat in seiner Berufsuniform als Polizist an. Auch Baumstammläufer Mehmet Topyürek war wieder mit dabei. Erstmals dabei waren auch Fynn Baumgartner, Friedrich Krebs, Jan Finke, Tobias Lorscheid, Jule Minrath, Leonie Huber, Melanie Schmitt, Julian Lind, Leander Carmanns.
Weitere Top-Athletinnen und -Athleten waren ebenfalls gleich in der ersten „Ninja Warrior“-Folge am 30. September 2022 auf RTL zu sehen. Unter anderem David Wolf, Ali Moussa, Berenger Bergmeister, Björn Graul, Ivo Rupena, Leon Wismann, Jessica Wielens, Joel Mattli und Lukas Dauenheimer.
„Ninja Warrior“ (RTL): Diese Teilnehmer schafften es in Finale 1
Aus Halbfinale 1 + 2 (Stand 7. November):
1. René Casselly | 0:50,24 Minuten (Safety Pass Finale) |
2. Moritz Hans | 1:01,09 Minuten (Safety Pass Finale) |
3. Benedikt Sigmund | 1:04,42 Minuten (Safety Pass Finale) |
4. Daniel Gerber | 1:12,18 Minuten |
5. Dominique Karlin | 1:13,27 Minuten |
6. Artur Schreiber | 1:14,13 Minuten |
7. Sladjan Djulabic | 1:17,07 Minuten |
8. Joel Mattli | 1:19,30 Minuten |
9. Marco Müller | 1:19,65 Minuten |
10. Simon Brunner | 1:24,91 Minuten |
11. Lukas Kilian | 1:25,26 Minuten |
12. David Eilenstein | 1:27,01 Minuten |
13. Jun Kim | 1:31,08 Minuten |
14. Friedrich Krebs | 1:31,13 Minuten |
15. Daniel Schmidt | 1:37,92 Minuten |
16. Josef Albani | 1:38,49 Minuten |
17. Benjamin Schmidt-Markurt | 1:39,64 Minuten |
18. Oliver Edelmann | 1:40,23 Minuten |
19. Yasin El Azzazy | 1:40,80 Minuten |
20. Fabian Ströbele | 1:41,15 Minuten |
21. Tim Wolf | 1:41,35 Minuten |
22. Jescher Heidl | 1:43,06 Minuten |
23. Milan Schirowski | 1:47,33 Minuten |
24. Leonardo Calderón | 1:48,38 Minuten |
25. Marvin Mitterhuber | 1:48,46 Minuten |
26. Kai Jurick | 1:48,81 Minuten |
27. Stefan Angermeier | 1:53,20 Minuten |
28. Sebastian Lucke | 1:54,26 Minuten |
29. Max Görner | 1:55,08 Minuten |
30. Philipp Göthert | 2:00,00 Minuten |
31. Dennis Leiber | 2:00,11 Minuten |
32. Alexander Hille | 2:00,71 Minuten |
33. Frank Schmidpeter | 2:03,78 Minuten |
34. Julian Lind | 2:06,49 Minuten |
35. Samuel Dufner | 2:06,54 Minuten |
36. Philipp Nockemann | 2:13,06 Minuten |
37. Christian Balkheimer | 2:15,90 Minuten |
38. Leon Wismann | 2:16,56 Minuten |
39. John Wurth | (Safety Pass Finale) |
40. Jona Schöne | (Safety Pass Finale) |
„Ninja Warrior“ (RTL): Diese Teilnehmer schafften es ins Halbfinale
Aus Vorrunde 5 (28. Oktober):
1. Gewinner Duell Parcours | René Casselly (Safety Pass Finale) |
2. Gewinner Duell Parcours | Max Görner |
3. Verlierer Duell-Parcours | Dennis Leiber |
4. Verlierer Duell-Parcours | Jun Kim |
5. | Frank Schmidpeter |
6. | Karim El Azzazy |
7. | Andi Gaspar |
8. | Simon Brunner |
9. | Yasin El Azzazy |
10. Brillen-Weg (2. Brille) | Josef Albani |
11. Brillen-Weg (2. Brille) | Philipp Nockemann |
12. Brillen-Weg (2. Brille) | Rainer Leiber |
13. Brillen-Weg (2. Brille) | Sophie Kessler |
14. Brillen-Weg (2. Haken) | Tim Stadelmann |
15. Brillen-Weg (2. Haken) | Stefanie Drach |
16. Brillen-Weg (2. Haken) | Joel Wieneke |
Q | Desirée Godenzi |
Aus Vorrunde 4 (21. Oktober):
1. Gewinner Duell Parcours | John Wurth (Safety Pass Finale) |
2. Gewinner Duell Parcours | Benjamin Schmidt-Markurt |
3. Verlierer Duell-Parcours | Dominique Karlin |
4. Verlierer Duell-Parcours | Artur Schreiber |
5. | Alex Grunwald |
6. | Leonardo Calderón |
7. | Malte Komm |
8. | Nico Scheicher |
9. | Miro Rehder |
10. | Sebastian Lucke |
11. | Andreas Schlegl |
12. | Fabian Ströbele |
13. | Philipp Göthert |
14. | Chris Harmat |
15. | Simon Knitter |
16. | Nils Wächter |
Q | Astrid Sibon |
Q | Jolina Thormann |
Q | Alina Tornau |
Aus Vorrunde 3 (14. Oktober):
1. Gewinner Duell Parcours | Benedikt Sigmund (Safety Pass Finale) |
2. Gewinner Duell Parcours | Jescher Heidl |
3. Verlierer Duell-Parcours | Samuel Dufner |
4. Verlierer Duell-Parcours | Alexander Hille |
5. | Till von Bothmer |
6. | Silas Jung |
7. | Arleen Schüßler |
8. | Siegfried Sperlich |
9. | Rene Sperlich |
10. | Roy Sperlich |
11. | Lucas Schütte |
12. | Stefan Angermeier |
13. | Marian Lotze |
14. | Joachim Sperlich |
15. | Anthony Sperlich |
16. | Milan Schirowski |
Q | Ada Theilken |
Q | Andrea Meßner |
Aus Vorrunde 2 (7. Oktober):
1. Gewinner Duell-Parcours | Moritz Hans (Safety Pass Finale) |
2. Gewinner Duell-Parcours | Lukas Kilian |
3. Verlierer Duell-Parcours | David Eilenstein |
4. Verlierer Duell-Parcours | Marco Müller |
5. | Daniel Gerber |
6. | Sladjan Djulabic |
7. | Philipp Hans |
8. | Tim Wolf |
9. | Viktoria Krämer |
10. | Ole Janek |
11. | Christian Balkheimer |
12. | Viktor Brüsewitz |
13. | Marlon Fraatz |
14. | Helge Liebrich |
15. | Alexander Frisch |
16. | Jonathan Jurisch |
Q | Elsa Culemann |
Q | Rita Benker |
Aus Vorrunde 1 (30. September):
1. Gewinner Duell-Parcours | Jona Schöne (Safety Pass Finale) |
2. | Leander Carmanns |
3. Gewinner Duell-Parcours | Marvin Mitterhuber |
4. Verlierer Duell-Parcours | Julian Lind |
5. Verlierer Duell-Parcours | Friedrich Krebs |
6. | Björn Graul |
7. | Melanie Schmitt |
8. | Oliver Edelmann |
9. | Joel Mattli |
10. | David Schöne |
11. | Kai Jurick |
12. | Daniel Schmidt |
13. | Nico Hädicke |
14. | Thies Rottwinkel |
15. | Jan Finke |
16. | Leon Wismann |
Q | Leonie Huber |
Q | Stefanie Edelmann |
Q | Leonie Haas |
Die erste Show der neuen Staffel strahlt RTL am Freitag (30. September 2022) um 20.15 Uhr aus. Die weiteren Folgen werden im wöchentlichen Rhythmus jeweils freitags ab 20.15 Uhr gezeigt. Insgesamt gibt es elf neue Folgen. Das Finale läuft wohl am Freitag (25. November 2022).
In Staffel 7 wartet RTL mit einigen Neuerungen auf. Die mehr als 300 Athletinnen und Athleten bekommen es mit vielen neuen Hindernissen im Parcours zu tun. Die größte Änderung ist aber, dass nun Athletinnen und Athleten ab dem Alter von 16 Jahren teilnehmen können. Zuvor musste die „Ninjas“ mindestens 18 Jahre alt sein.

Wie gewohnt besteht das Moderatoren-Trio aus Laura Wontorra, Jan Köppen und Frank Buschmann. Aufgeteilt ist Staffel 7 in fünf Vorrunden, in denen jeweils circa 50 Athletinnen und Athleten in dem Parcours in den MMC Studios in Köln-Ossendorf antreten. Zudem gibt es laut RTL zwei Halbfinal-Shows, zwei Finalshows.
Erstmals gibt es einen Auftrittstunnel, durch den Athletinnen und Athleten auf die Start-Plattform gehen können. Ebenfalls neu ist, dass in zwei Shows jeweils noch eine Zuschauer-Athletin oder -Athlet mitmachen. Sie können 1000 Euro plus eine Wildcard für die nächste Staffel bekommen, wenn sie ein Hindernis schaffen.
In Staffel 7 gibt es auch im Parcours wieder zahlreiche neue Hindernisse sowie viele Klassiker, die die Athletinnen und Athleten sowie die Zuschauerinnen und Zuschauer bereits aus vorherigen Staffeln kennen. Nicht mehr geben wird es den Fünfsprung. Dieses Hindernis wird ersetzt durch neue Hindernisse und Start-Herausforderungen.
Wie lebt Moritz Hans abseits von "Ninja Warrior", Kletterwand und Tanzparkett?
Neu sind unter anderem der Brillen-Weg, der Wand-Sprung und die V-Formation. Am Ende der Vorrunden gibt es in Staffel 7 statt des Power Towers einen Duell-Parcours, der „noch spannendere Duelle um Geldprämien und Final-Tickets ermöglicht“, wie RTL mitteilt.
Neu sind zudem auch die sogenannten Corner Pools. Statt einer Plattform befinden sich in den Studio-Ecken Hindernisse, die als Überbrückung zwischen zwei anderen Hindernissen dienen. Auch das legendäre Finalhindernis, der Mount Midoriyama, wurde verändert.