1. Fuldaer Zeitung
  2. Panorama

Ringförmige Sonnenfinsternis 2020: So beeindruckend konnte man sie sehen - Alle Infos

Erstellt:

Von: Peter Strigl

Bei einer ringförmigen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond vor die Sonne, verdeckt sie aber nicht vollständig.
Bei einer ringförmigen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond vor die Sonne, verdeckt sie aber nicht vollständig. © picture alliance/Rushdan Manan/fotoBERNAMA/dpa

Am 21. Juni 2020 gab es eine ringförmige Sonnenfinsternis. Wir erklären, wie Erde, Mond und Sonne das Phänomen erzeugen und wo man es sehen konnte.

Update vom 21. Mai 2020, 22.40 Uhr: In Asien und Afrika war am 21. Juni ein beeindruckendes Himmelsphänomen zu sehen. Bei der ringförmigen Sonnenfinsternis schob sich der Mond so zwischen Erde und Sonne, dass er einen leuchtenden Ring frei ließ. Eine solche ringförmige Sonnenfinsternis ist nur etwa alle zwei Jahre und jeweils nur von einem kleinen Teil der Erde aus zu sehen.

Zuerst zu sehen war die ringförmige Sonnenfinsternis im Nordosten der Republik Kongo, wo es bereits wenige Minuten nach Sonnenaufgang um 05.56 Uhr Ortszeit (06.56 Uhr MEZ) wieder dunkel wurde. Das Himmelsschauspiel dauerte dort eine Minute und 22 Sekunden - so lange wie nirgendwo sonst. Von Afrika aus wanderte das Phänomen in einem schmalen Streifen über die arabische Halbinsel und Indien bis nach China und Taiwan.

China Sonnenfinsternis
In Hongkong beobachten Menschen die Sonnenfinsternis im Hafenviertel durch Sonnenfinsternisbrillen und ein langes Rohr. © dpa / Vincent Yu

Ihren Höhepunkt erreichte die Sonnenfinsternis über Uttarakhand an der indisch-chinesischen Grenze um 12.10 Uhr Ortszeit. Dort dauerte das Phänomen nur 38 Sekunden.

Malaysia Sonnenfinsternis
An vielen Orten, wie hier in Kuala Lumpur, war eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. © dpa / Hazim Mohammad

Ringförmige Sonnenfinsternis 2020: „Sehr aufregend“

In Nairobi verdeckten Wolken teilweise die Sicht auf die Sonnenfinsternis. Trotzdem sei der Anblick "sehr aufregend" gewesen, sagte Susan Murbana von der Organisation Travelling Telescope, die astronomische Bildungsprogramme für Kinder veranstaltet. Wegen der Corona-Pandemie habe sie zwar in diesem Jahr keine Exkursion organisieren können, sagte Murbana. Dutzende Menschen hätten jedoch an einer Live-Schaltung anlässlich der Sonnenfinsternis in den Internetdiensten Zoom und Facebook teilgenommen.

Indien Sonnenfinsternis
In Indien betrachtet ein Milchverkäufer Hindus bei der Durchführung von Ritualen während der Sonnenfinsternis im Fluss Sangam. © dpa / Rajesh Kumar Singh

Erstmeldung vom 29. Mai 2020: 

Ringförmige Sonnenfinsternis 2020: Wo ist sie heute zu sehen?

München - Bei einer totalen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen Sonne und Erde, sodass die Sonne dabei gänzlich verdunkelt wird. Dieses Ereignis tritt jährlich weltweit mehrmals auf, allerdings fällt der Mondschatten dabei nur auf einen relativ kleinen Teil der Erde, sodass die Finsternis nicht für jedermann gleichermaßen sichtbar ist.

Mancherorts ist sie nur als partielle Finsternis sichtbar, andernorts gar nicht. In Deutschland gab es die letzte komplette Verdunkelung 1999, Südamerika kam im vergangenen Jahr in den Genuss, Australien 2018 und die USA 2017

Ringförmige Sonnenfinsternis: Was ist das?

Dann gibt es aber auch den seltenen Fall, bei dem der Mond zwar direkt vor die Sonne rückt, diese aber nicht vollständig verdeckt. Um den Mond ist dann ein gleißender Ring zu sehen - deswegen nennt man das Phänomen ringförmige Sonnenfinsternis (obwohl der Ring natürlich strenggenommen gerade NICHT finster ist) oder auch „Ring of Fire“. 

Wie kann es sein, dass der Mond die Sonne manchmal ganz verdecken kann und manchmal nicht? Das hat mit dem Abstand des erdnächsten Himmelskörpers von der Erde zu tun. Obwohl wir es selten bemerken, variiert dieser gewaltig. 

Für die ringförmige Sonnenfinsternis steht im Juni 2020 der Mond richtig

Zum Zeitpunkt der größten Nähe sind es 363.300 Kilometer zwischen Erde und Mond, zum Zeitpunkt der größten Ferne dagegen 405.500 Kilometer. Das sind etwa 10 Prozent Unterschied.

Am 15. Juni 2020 befindet sich der Mond im Apogäum - dem erdfernsten Punkt. Dementsprechend ist die Distanz am 21. Juni immer noch relativ groß. Der Mond ist dadurch von der Erde aus betrachtet etwas kleiner und kann die Sonne nicht vollständig verdecken.

Sonnenfinsternis im Juni 2020 hat Schwerpunkt auf der Südhalbkugel

Die Finsternis am 21. Juni wäre also im Prinzip eine vollständige Sonnenfinsternis, wenn der Mond nicht so weit von der Erde entfernt wäre. Von den meisten Punkten auf der Erde aus ist das Phänomen aber ohnehin nur als partielle Sonnenfinsternis zu sehen.

Das Zentrum der Finsternis wandert von Zentral- nach Ostafrika, über die arabische Halbinsel nach Indien und China, bis das Spektakel über dem gelben Meer endet.

Ringförmige Sonnenfinsternis in Deutschland

In Europa kommt vor allem der Südosten in den Genuss der Finsternis. Deutschland liegt knapp außerhalb des Mondschattens, weswegen hier überhaupt nichts von der Finsternis zu sehen ist.

Die nächste ringförmige Sonnenfinsternis trifft dafür die Nordhalbkugel. Sie ist fast genau ein Jahr später, am 10. Juni 2021. In Deutschland wird sie als partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein. Bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis hierzulande ist es noch eine ganze Weile: Sie ist am 3. September 2081.

Dafür ist bei uns schon vorher ein anderes astronomisches Ereignis zu bestaunen: Am 5. Juni kommt es zu einer Halbschatten-Mondfinsternis.

Auch interessant