1. Fuldaer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Auto

Mit diesen einfachen Tipps kommen Sie mit Ihrem Auto stressfrei durch den Winter

Erstellt:

Von: Andre Borbe

Schnee ist auch für den geübten Autofahrer immer wieder eine Herausforderung.
Schnee ist auch für den geübten Autofahrer immer wieder eine Herausforderung. © picture alliance / Silas Stein/dpa

Der Winter kommt mit großen Schritten auf Deutschland zu. Damit Sie bei Eis und Schnee sicher ans Ziel kommen, sollten Sie auf einige Punkte achtgeben.

Der Herbst zeigt sich dieses Jahr von seiner warmen Seite, aber seien Sie sich sicher: wenn der Winter kommt, sinken auch die Temperaturen und Eis und Schnee erschweren das Autofahren. Mit wenigen Tipps wird die Fahrt in der kalten Jahreszeit aber nicht zur Rutschpartie.

Eis und Schnee von Autodach, Scheiben und Kennzeichen entfernen

Freie Sicht bedeutet sichere Fahrt. Nur wer eine gute Sicht hat, kann auch situationsgerecht reagieren. Verschneite oder vereiste Scheiben müssen Sie vor Fahrtbeginn freikratzen. Das Gleiche gilt für das Autodach und die Kennzeichen – andernfalls droht ein Bußgeld, erklärt Thorsten Lehmann, Geschäftsführer des Mietwagen-Experten Sunny Cars.

Kontrollieren Sie Ihre Scheibenwischer

Gerade wenn es stürmt und schneit, ist eine gute, von Schlieren befreite Sicht lebensnotwendig. Deshalb sollten Sie immer kurz überprüfen, ob die Scheibenwischer in Ordnung sind. Abgenutzte oder überalterte Scheibenwischer verschmieren die Windschutzscheibe und beeinträchtigen die Sicht und sollten schnellstmöglich ausgetauscht werden.

Erfahren Sie hier: Alles Wissenswerte über Winterreifen.

Winterreifen von O bis O

Die Faustregel für Winterreifen lautet von Oktober bis Ostern. Damit ein starker Grip und guter Halt auf winterlichen Straßen gewährleistet ist, sollten sie mindestens vier Millimeter Profiltiefe haben. Zudem haften Winterreifen nicht nur bei Eis und Schnee besser, sondern auch bei regennasser Straße und niedrigen Temperaturen.

Vergessen Sie den Frostschutz nicht

Ausreichend Wasser im Wischwasserbehälter hilft, den Durchblick zu behalten. Bei längeren Reisen sollten Sie den Füllstand des Wisch- und Kühlwassers regelmäßig kontrollieren. Beim Nachfüllen Frostschutz nicht vergessen. Das Mittel senkt die Gefriertemperatur stark ab, sodass auch bei tiefen Minusgraden das Wasser flüssig bleibt.

Achtung bei Diesel-Pkws: Fällt die Außen-Temperaturen unter minus 20 Grad, kann es passieren, dass Bestandteile des Kraftstoffs kristallisieren. Der Diesel wird zähflüssig und der Motor springt nicht an. In diesem Fall hilft nur noch der Abschleppdienst.

Lesen Sie auch: So waschen Sie Ihr Auto im Winter richtig.

Regeln im "Schnee-Verkehr": Was ist verboten, was erlaubt?

Fahren Sie auf Eisglätte und Schnee gefühlvoll an

Die reine Motorkraft lässt die Räder beim Anfahren auf Eisglätte oft durchdrehen. Um das zu vermeiden, ist gefühlvolles Anfahren im zweiten Gang und mit schleifender Kupplung ratsam. Überhaupt wird die beste Übersetzung bei niedrigen Motordrehzahlen erreicht. Deshalb bei Glätte immer möglichst früh hochschalten und niedertourig fahren.

Geschwindigkeit den Wetterverhältnissen anpassen

Auf glatter Straße nimmt die Bodenhaftung der Reifen deutlich ab. Zudem verändert sich das Lenkverhalten des Autos. Also Tempo runter und konstant ausreichend Abstand zum Vordermann halten. Bei schneebedeckter Fahrbahn wird empfohlen, die Geschwindigkeit im Vergleich zur trockenen Strecke zu halbieren, damit der Bremsweg unverändert bleibt. Bei Eis sollte die Geschwindigkeit sogar um 70 Prozent reduziert werden.

Auch interessant: Diese Bußgelder drohen Ihnen im Herbst und Winter.

Richtiges Bremsen üben

Bremsen bei winterlichen Straßenverhältnissen will geübt sein. Zumal der Bremsweg bei schneebedeckter Straße oder Schneematsch deutlich länger ist als auf trockener Fahrbahn. Sanftes Bremsen und behutsames Gas geben verhindern generell ein Ausbrechen und Rutschen des Wagens.

Bei Glatteis abrupte Fahrmanöver vermeiden

Bei winterlichen Straßenverhältnissen heißt es nicht nur mit Gefühl lenken, bremsen und beschleunigen, sondern auch hektische Lenkmanöver vermeiden. Bei Glatteis verliert der Fahrer durch die verminderte Bodenhaftung des Reifens sehr schnell das Gefühl für die aktuelle Reifenstellung. Deshalb vor Kurven, Hindernissen und Ampeln frühzeitig vom Gas gehen. Tipp: Kurz und umsichtig das Gaspedal antippen, um den aktuellen Grip zu prüfen. Bricht das Auto aus, Kupplung treten und vorsichtig gegenlenken.

Lesen Sie hier: Verlieren Verkehrsschilder ihre Gültigkeit, wenn sie schmutzig sind?

anb

Auch interessant