1. Fuldaer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Auto

Spritschleudern der Autogeschichte: 43,5 Liter auf 100 Kilometer

Erstellt:

Von: Simon Mones

Heutzutage versuchen die Hersteller den Verbrauch ihrer Autos so gering wie möglich zu halten. Doch das war nicht immer so, wie dieses Ranking zeigt.

Ein Chevrolet Camaro.
1 / 10Mit dem Camaro reagierte Chevrolet Ende 1966 auf den beleibten Ford Mustang. Das Muscle Car aus Detroit erwies sich mit dem V8-Motor und 7 Litern Hubraum jedoch als sehr durstig: Bis zu 43,5 Liter auf 100 Kilometern waren keine Seltenheit. © Chevrolet
Ein roter Lamborghini Countach.
2 / 10Im Heck des ersten Lamborghini Countach verrichtete ein V12-Motor mit 5 Litern Hubraum seinen Dienst. Mit bis zu 33,5 Litern auf 100 Kilometern war der Sportwagen jedoch alles andere als sparsam. Die Neuauflage dürfte dank Hybrid-Antrieb deutlich weniger verbrauchen. © Thomas Zimmermann/Imago
Rolls Royce Corniche Cabrio Baujahr 1984
3 / 10Der Rolls-Royce Corniche ist mit rund drei Tonnen wahrlich kein Leichtgewicht. Kein Wunder also, dass sich auch der V8-Motor mit 7 Litern Hubraum als Schluckspecht erwies. Bis zu 29 Liter gönnte sich der edle Brite auf 100 Kilometer. © Sebastian Geisler/Imago
Ein Dodge Charger.
4 / 10Auch der Dodge Charger ist ein Klassiker der amerikanischen Automobil-Geschichte. Getreu dem Motto „Höher, schneller, weiter“ fällt auch sein Spritverbrauch üppig aus. Bei frühen Modellen waren bis zu 27 Liter auf 100 Kilometer möglich. © Panthermedia/Imago
Aston Martin Lagonda
5 / 10Optisch kann man vom Aston Martin Lagonda halten, was man möchte. In Sachen Spritverbrauch zählt der Brite, mit bis zu 26,1 Liter auf 100 Kilometern, aber zu den durstigsten Autos, die jemals gebaut wurden. © Tim Graham/Imago
Hummer H1
6 / 10Der Hummer H1 wurde ursprünglich vom US-amerikanischen Militär-Herstellers AM General gebaut. Dieser verkaufte die Markenrechte schließlich an General Motors. So wuchtig wie der Geländewagen aussieht, war auch sein Verbrauch, der bei bis zu 24,5 Liter auf 100 Kilometer lag. Die Neuauflage des Klassikers ist im übrigen rein elektrisch unterwegs. © Sebastian Geisler/Imago
Bentley Arnage
7 / 10Bis 2010 baute Bentley den 2,6 Tonnen schweren Arnage, auf dem auch die State Limousine der verstorbenen Königin Elisabeth II basierte. Mit dem größten Motor war ein Verbrauch von 24,2 Liter auf 100 Kilometer möglich. © Sebastian Geisler/Imago
Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport L Edition Type 35
8 / 10Der Bugatti Veyron war eines der ersten Autos mit Straßenzulassung, das mehr als 1000 PS unter der Haube hatte. Der Motor des „Super Sport“ leistete sogar 1.200 PS. Die Folge: ein Verbrauch von durchschnittlich 24,1 Litern auf 100 Kilometer. Innerorts sind sogar bis zu 37,2 Liter möglich. © Sebastian Geisler/Imago
Dodge Challenger RT
9 / 10Neben dem Charger eroberte Dodge auch mit dem Challenger den US-Muscle-Car-Markt. Letztere zeigte sich mit einem Verbrauch von 23,5 Litern auf 100 Kilometer etwas „sparsamer“. © Andre Poling/Imago
Dodge Viper RT10
10 / 10Aller guten Dinge sind bekanntlich drei. Das gilt auch für Dodge, denn auch die Viper erweist sich als besonders durstig: bis zu 21,1 Liter auf 100 Kilometer waren möglich. Gebaut wurde der Sportwagen von 1992 bis 2017. © Eibner/Imago

Moderne Autos verbrauchen immer weniger Sprit, auch weil strenge Vorgaben in Sachen CO2 eingehalten werden müssen. Der Kia Niro 2.6 GDI Hybrid gibt sich beispielsweise bereits mit 3,4 Liter Super auf 100 Kilometern zufrieden. Ein Verbrauch, der in den Sechziger und Siebzigerjahren noch unvorstellbar war.

So mancher Wagen brachte es damals auf einen Verbrauch von 40 Litern und mehr. Das mag einerseits am Stand der Technik gelegen haben, anderseits aber auch den Spritpreisen. Die waren damals nämlich noch deutlich von Rekordwerten jenseits der 2 Euro (etwa 3,91 Deutsche Mark) entfernt. In den USA kostet die Gallone (etwa 3,8 Liter) Anfang der Siebziger grade einmal 35 Cent (heute etwa 2,51 US-Dollar).

Entsprechend ist es kaum überraschend, dass viele Spritschleudern der Autogeschichte aus dieser Zeit stammen, wie beispielsweise der Ende 1966 erschienenen Chevrolet Camaro, der es auf einen Verbrauch von 43,5 Litern Benzin auf 100 Kilometer brachte. Der ab 2005 gebaute Bugatti Veyron war mit 24 Litern auf 100 Kilometern allerdings nur unwesentlich sparsamer. Gleiches gilt auch für den Hummer H1 der es auf 24,5 Liter brachte und es somit ebenfalls in die Top-10 geschafft hat.

Auch interessant