Spartipps: Mit Vorteilen, Steuerrabatten und Zulagen noch dieses Jahr Geld sichern

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Und damit verstreichen Fristen und Möglichkeiten, um viel Geld zu sparen! Doch Sie können jetzt noch tätig werden – wir zeigen Ihnen, wie.
Das Jahr 2020 befindet sich auf seinen letzten Metern, Silvester steht vor der Tür. In einem von der Corona-Pandemie dominierten Jahr und einem erneut herrschenden harten Lockdown sorgen die Neujahrsfeste für reichlich Gesprächsstoff. Viele Menschen fragen sich, mit wie vielen Personen sie feiern dürfen* oder inwieweit das Böllerverbot auch für den eigenen Garten zählt. Bei all der Aufregung rund um Silvester geht ein Thema sträflich unter: Die Fristen für viele Spartipps laufen ab. Da nicht unbedingt davon auszugehen ist, dass man wie dieser Glückspilz über Nacht zum Millionär wird, haben wir an dieser Stelle die besten Spartipps für Sie zusammengefasst.
Lesen Sie auch: Geld zurück im Fitnessstudio wegen Corona-Lockdown – Das rät Stiftung Warentest.
Noch in diesem Jahr tätig werden: Die besten Spartipps für 2020
Mit Steuervorteilen, Rabatten und verschiedenen Boni lassen sich noch ordentlich Einnahmen generieren. Doch die Zeit drängt: Denn viele der Fristen verstreichen mit dem bevorstehenden Jahreswechsel. Hier die besten Spartipps, die Sie noch 2020 umsetzen können:
- Kindergeld: Der Staat zahlt für das erste Kind 204 Euro pro Monat, für das zweite 210 Euro und für das dritte 230 Euro. Ab dem vierten Kind gibt es 235 Euro monatlich. Doch diese Zuschüsse werden nur maximal sechs Monate rückwirkend gezahlt. Der Antrag auf Kindergeld sollte also schnellstmöglich eingereicht werden. Ab dem 1. Januar erhöht sich das Kindergeld übrigens um 15 Euro pro Monat.
- Klimaschonende Heizung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zahlt für den Einbau umweltschonender Heizungen bis zu 45 Prozent der Kosten. Die höchste Fördersumme gibt es für Heizgeräte, die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen, schreibt chip.de. Die Zuschüsse fließen auch für etwaige Beratungen und Planungen, sofern diese mit dem Einbau der Heizung direkt in Verbindung stehen. Den Antrag kann der Heizungsinstallateur auf Anfrage für Sie einreichen oder Sie stellen ihn auf der Website des Bundesamtes selbst.
- Professionelle Heimarbeit: Wer Handwerker beauftragt, die eigene Wohnung zu modernisieren oder zu verschönern, kann dies in Höhe von 20 Prozent der Leistungszahlung bei der Steuer anrechnen. Der maximale Freibetrag pro Jahr beläuft sich auf 1.200 Euro. Haben Sie diesen für das Jahr 2020 bereits aufgebraucht, empfiehlt es sich, die Rechnung auf 2021 zu verschieben. Andersherum gilt natürlich, dass, wenn Sie den Freibetrag noch nicht ausgeschöpft haben, Sie die Rechnung noch in diesem Jahr stellen sollten.
Auch interessant: VHS-Kassetten verkaufen: Für diese Disney-Filme können Sie Summen im vierstelligen Bereich abstauben.
Weitere Spartipps zum Schluss
Bezieher von Sozialleistungen wie das Arbeitslosengeld II oder die Grundsicherung können sich von den Rundfunkgebühren befreien lassen. Das gilt auch für Ehepaare oder eingetragene Lebensgemeinschaften, von denen nur eine Person Sozialleistungen kassiert. Und zu guter Letzt: Der Zahnarztbesuch. Lassen Sie noch dieses Jahr Ihre Zähne kontrollieren, sichern Sie sich einen höheren Kassenzuschuss für Zahnersatzbehandlungen. (fh)*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.
Quelle: chip.de
Lesen Sie auch: So verändert sich der 20-Euro-Schein im neuen Jahr – Verbraucher dürften sich wundern.