1. Fuldaer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Geld

Mit oder ohne Kabel: In-Ear-Kopfhörer im Test

Erstellt: Aktualisiert:

Um das Klangpotenzial entfalten zu können, müssen die Kopfhörer gut in den Ohren sitzen.
Um das Klangpotenzial entfalten zu können, müssen die Kopfhörer gut in den Ohren sitzen. © AllesBeste

Es gibt mittlerweile unzählige In-Ear-Kopfhörer auf dem Markt, die sich in ganz unterschiedlichen Preisregionen bewegen. Für jedes Budget gibt es passende Kopfhörer. Apropos passen: Für gute Klangqualität ist es extrem wichtig, dass die In-Ears stabil, aber dennoch komfortabel in den Ohren sitzen.

Seit einigen Jahren geht der Trend unter den In-Ear-Kopfhörern eindeutig zu der kabellosen Variante. Jeder, der schon einmal Kabel-Kopfhörer besessen hat, weiß, wie nervig das ständige Entknoten sein kann. Man muss ihnen aber zugutehalten, dass der Klang immer noch besser ist als bei Bluetooth-Kopfhörern.

Daher etablierten sich zunächst In-Ears, bei denen nur noch die beiden Stöpsel per Kabel verbunden sind. Das ist schon deutlich praktischer und erfordert logischerweise eine Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und Kopfhörern.

Mit Apples AirPods kam schließlich die True-Wireless-Generation auf. Hier fällt auch das letzte, störende Kabel weg. Dafür läuft man allerdings schneller Gefahr, einen der beiden In-Ears zu verlieren.

In-Ear-Kopfhörer im Test: Wichtig ist die Passform

Logischerweise bekommt man bei teureren Kopfhörern mehr Klangqualität. Günstigere In-Ears sind oft überraschend gut, aber eben nur in einzelnen Musikrichtungen. Generell gilt aber: Um das Klangpotenzial voll ausschöpfen zu können, müssen die Kopfhörer gut in den Ohren sitzen.

Die besten Klangeigenschaften nützen nichts, wenn die Stöpsel schlecht abgedichtet und nicht richtig vor dem Trommelfell platziert sind. Daher liefern die Hersteller durch die Bank mindestens drei verschiedene Passstücke mit. Letztendlich müssen die In-Ears nicht nur stabil sitzen, sondern sollen natürlich auch bequem sein.

In-Ear-Kopfhörer: Das ist der Sieger im Test

AllesBeste hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion mittlerweile über 80 In-Ear-Kopfhörer getestet, die in verschiedene Preisklassen eingeteilt werden. In der Premium-Kategorie über 200 Euro hat momentan der Sennheiser IE 80S die Nase vorn. Er überzeugt mit großartigem Klang und individuell anpassbarem Bassbereich. Schön ist auch, dass eine Vielzahl an Passstücken mitgeliefert wird.

Eine Klasse darunter – bei den Kopfhörern um 100 Euro – liegt derzeit der Shure SE215 an der Spitze. Der ist zwar mit Kabel ausgestattet, kann aber auch Bluetooth. Klanglich beeindruckt gerade die Natürlichkeit. 

Mehr Informationen sowie die Testsieger der günstigeren Preisklassen finden Sie im In-Ear-Kopfhörer-Test bei AllesBeste.

Auch interessant