Sonne im Gesicht: Tageslichtlampen im Test

Im Winter sind die Tage zu kurz, um genügend Sonnenlicht zu tanken. Die Folge sind Müdigkeit und ein trauriges Gemüt. Tageslichtlampen versprechen, diesen Symptomen entgegenzuwirken.
Licht ist für den menschlichen Körper unabdingbar – und ganz besonders Sonnenlicht. Er benötigt es unter anderem für die Produktion von lebensnotwendigem Vitamin D und außerdem ist der Hormonhaushalt untrennbar damit verbunden. Tageslichtlampen oder Lichtduschen, wie die Geräte auch genannt werden, unterscheiden sich von normalen Lampen deshalb zum einen durch ihr Lichtspektrum und zum anderen durch ihre deutlich höhere Helligkeit.
Tageslichtlampen gegen den Winter-Blues
Während Lichtduschen nicht gegen Vitamin-D-Mangel ausreichen, sieht es bei Müdigkeit und Stimmung anders aus. Die Wirksamkeit der Lichttherapie ist wissenschaftlich belegt. Die Frage ist nur, ob und wie weit Tageslichtlampen mit den Geräten aus der professionellen Medizin mithalten können.
Tageslichtlampen im Test
Die Redaktion hat in Zusammenarbeit mit dem Testportal AllesBeste 14 Modelle getestet. Die Top-Empfehlung der Redaktion ist die Duronic SADV1. Die Lampe erreichte die mit Abstand größte Leuchtstärke aller getesteten Modelle und bleibt preislich im Rahmen.
Als ebenfalls sehr gut erwies sich die Beurer TL 100, die sich aufgrund ihrer kompakteren Bauweise vor allem für den Betrieb am Schreibtisch eignet. Auch sie erreichte gute Messwerte und kann zudem auch als Stimmungslicht genutzt werden, ist aber deutlich teurer als der Testsieger.
Mehr Informationen und weitere empfehlenswerte Alternativen finden Sie im ausführlichen Tageslichtlampen-Test von AllesBeste.