1. Fuldaer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Geld

Für imposante Luftaufnahmen: Video-Drohnen im Test

Erstellt: Aktualisiert:

Mit einer Drohne gelingen atemberaubende Luftaufnahmen. Das Testportal AllesBeste hat 15 Modelle getestet.
Mit einer Drohne gelingen atemberaubende Luftaufnahmen. Das Testportal AllesBeste hat 15 Modelle getestet. © AllesBeste

Wer davon träumt, atemberaubende Luftaufnahmen zu filmen, sollte über die Anschaffung einer Videodrohne nachdenken. Diese bieten für Privatanwender vollkommen neue und kreative Möglichkeiten, Foto- und Filmmaterial zu produzieren. Sie eignen sich dabei auch für Anfänger, stehen eigenständig in der Luft und kehren automatisch zum Nutzer zurück, wenn der Akku leer ist.

Anfänger sollten sich bei Anschaffung einer Drohne erstmal mit dem Fluggerät vertraut machen. Ein ausgiebiges Trainieren mit der Steuerung auf einer großen, hindernisfreien Fläche sowie das Üben des spiegelverkehrten Denkens sind wichtig. Dabei sollten verschiedene Flug-Situationen getestet werden: Wie reagiert sie auf Windverhältnisse? Wie ruhig steht sie in der Luft? Reagiert der Coming-Home-Modus? Was passiert bei Abbrechen der Signalverbindung?

Die aktuelle Drohnenverordnung von 2017 macht es Hobbyfilmern schwer. Ab einem Drohnen-Gewicht von 250 Gramm muss eine feuerfeste Plakette mit Name und Anschrift angebracht werden. Übersteigt das Gewicht der Drohne 2.000 Gramm, muss eine Prüfung des Bundesamtes für Luftfahrt absolviert werden, in der man nachweisen muss, dass die Drohne sicher beherrscht wird. Werden mehr als 5.000 Gramm auf die Waage gebracht, ist eine zusätzliche Aufstiegserlaubnis der Landesluftfahrtbehörde nötig.

Generell ist das Fliegen der Drohne über Privatgrundstücken verboten. Abseits von Modellflugplätzen besteht eine Höhenbegrenzung von 100 Metern. Ebenso ist das Aufsteigen in der Nähe von Flughäfen, Einsatzorten von Rettungskräften und der Polizei, Verfassungsorganen, Naturschutzgebieten, Krankenhäusern, Bahngleisen, Autobahnen, Industrieanlagen sowie Menschenansammlungen verboten. Es gibt im Internet allerdings die Möglichkeit drohnentaugliche Fluggebiete vorab zu lokalisieren.

Drohnen müssen grundsätzlich immer auf Sicht geflogen werden, das heißt, wenn die Drohne den Sichtbereich des Anwenders verlässt, muss der Rückflug angetreten werden. Allgemein empfiehlt sich das Fliegen in der freien Natur. 

Video-Drohnen im Test: Das ist der Sieger

Das Testportal AllesBeste hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion 15 Video-Drohnen getestet. Der Testsieger ist die DJI Mavic 2 Zoom. Sie ist eigenstabil, weicht Hindernissen automatisch aus und besitzt ein präzises Flugverhalten. Durch ihren exzellenten Bedienkomfort und ihre erstklassigen Foto- und Filmergebnisse lässt sie kaum Wünsche offen. Die neue Zoom-Funktion bringt noch mehr Abwechslung beim Filmen.

Eine weitere Empfehlung der Testredaktion ist die DJI Phantom 4 Pro. Ihr Flugverhalten ist eigenstabil und gutmütig. Das Crash-Risiko wird durch diverse Sensoren, die zuverlässig Hindernisse erkennen, enorm reduziert. Die einfache Bedienung und die sehr gute Foto- und Videoqualität überzeugen.

Mehr Informationen und weitere empfehlenswerte Alternativen finden Sie im ausführlichen Test von AllesBeste.

Auch interessant