1. Fuldaer Zeitung
  2. Ratgeber

Bakterien, Viren und Keime im Hotel: Größte Gefahr für Gesundheit lauert nicht im Badezimmer

Erstellt:

Von: Anika Zuschke

Mit weißer Bettwäsche und frischen Handtüchern wirken Hotelzimmer meist hygienisch und sauber. Doch verstecken sich Bakterien an unerwarteten Orten.

München – Für viele Reiselustige ist ein Hotelzimmer gleichbedeutend mit Erholung und einem willkommenen Tapetenwechsel. Der wohl größte Vorteil im Vergleich zu den eigenen vier Wänden besteht dabei darin, dass sich Hotelgäste nicht selber um die Reinigung und Instandhaltung ihres Zimmers kümmern müssen – das übernimmt das Hotelpersonal.

Eine Mikrobiologin berichtet im Magazin The Conversation nun allerdings, dass Hotelzimmer oft deutlich hygienischer erscheinen, als sie tatsächlich sind. Bakterien können sich an unerwarteten Stellen verstecken – das Badezimmer ist dabei überraschenderweise aber kein Hotspot für Keime und Viren.

Hotelzimmer oft nicht ausreichend gereinigt: Wo Bakterien und Keime lauern

In beliebten und viel besuchten Hotels beträgt die Zeitspanne zwischen dem Zimmerwechsel zweier Gäste häufig weniger als 12 Stunden. In wenigen Stunden muss das Hotelpersonal also dafür sorgen, dass ein Hotelzimmer komplett gereinigt und wieder in einen perfekten hygienischen Zustand gebracht wird. Das ist gar nicht so einfach, da sich Bakterien, Viren und Krankheitserreger unsichtbar an unerwarteten Stellen verstecken können. Keime werden deswegen von dem Hotelpersonal oft nicht gänzlich beseitigt.

Wie die Mikrobiologin Primrose Freestone in The Conversation berichtet, sind Badezimmer und Toiletten dabei aber kein ausgesprochener Gefahrenherd. Denn diese werden „in der Regel gründlicher gereinigt als der Rest eines Hotelzimmers und sind oft die am wenigsten bakteriologisch besiedelten Umgebungen“, erklärt die Biologin von der Universität Leicester. Worauf Hotelgäste allerdings im Bad achten sollten: Wiederverwendbare Trinkgläser, berichtet Merkur.de. Denn diese wurden unter Umständen nicht angemessen geputzt – mit Duschgel und Shampoo können Sie aber selber nachhelfen.

Deutlich mehr Bakterien verbergen sich der Mikrobiologin zufolge im Bett – also dem Ort, der eigentlich für Ruhe und Erholung sorgen sollte. Denn während die Bettwäsche zwischen jedem Hotelbesucher in den meisten Fällen gewechselt wird, ist das bei Tagesdecken und Zierkissen nicht der Fall. Hier können sich also unerwünschte Krankheitserreger verstecken.

Preise für Hotelübernachtungen steigen
Hotelzimmer sind nicht immer hygienisch rein. (Symbolbild) © picture alliance/dpa / Swen Pförtner

Hotspots für Keime, Viren und Infektionen sind darüber hinaus Oberflächen wie der Schreibtisch, der Nachttisch, das Telefon und auch die Fernbedienung. Das hat neben Freestone auch schon die Reise-Webseite Travelmath vor einigen Jahren herausgefunden. Diese hat verdeckte Ermittler in neun Drei-, Vier- und Fünf-Sterne-Hotels geschickt, um die Zimmer auf Bakterien zu untersuchen. Wie der Focus berichtete, waren die Fernbedienung sowie der Schreibtisch mitunter die am meisten von Keimen belasteten Gegenstände.

Grund dafür ist laut der Mikrobiologin, dass diese Oberflächen nicht immer nach einer Belegung desinfiziert werden. Das gilt übrigens auch für den Wasserkocher, die Kaffeemaschine und Lichtschalter im Hotelzimmer. Bei Stoffmöbeln wie Stühlen und Vorhängen werden in vielen Fällen ebenfalls nur Flecken entfernt – desinfiziert werden diese aber auch nicht.

Betten und Oberflächen als Bakterienherde im Hotel – Fernbedienung besonders betroffen

Sogar Handtücher können in Hotelzimmern zu einem Bakterienherd werden. Wie laut den Stuttgarter Nachrichten ein ehemaliges Zimmermädchen anonym erzählte, würden diese teilweise als Putzlappen genutzt und danach einfach wieder aufgehängt.

Da Viren teilweise mehrere Tage lang auf Oberflächen überleben können, rät Primrose Freestone in The Conversation dazu, antiseptische Tücher auf jede Reise mitzunehmen; und diese auf den Oberflächen des Hotelzimmers zu verwenden. Außerdem gibt sie für einen keimfreien Urlaub den Tipp: „Waschen oder desinfizieren Sie häufig Ihre Hände – besonders bevor Sie etwas essen oder trinken.“ Denn Bakterien lungern ihr zufolge nicht nur im Hotelzimmer – schon die Knöpfe im Aufzug und viel benutzte Türklinken können von Bakterien verseucht sein.

Krankheiten lauern: Oberflächen in Hotelzimmern werden nicht immer desinfiziert

Ansonsten kehren Urlauber unter Umständen mit einer Magen-Darm-Infektion, einer Erkältung oder Lungenentzündung aus ihrem Urlaub zurück. Denn das sind laut Freestone die häufigsten Krankheiten, die sich Gäste in Hotelzimmern einfangen.

In Hotels können aber auch Gäste mit anstrengenden Angewohnheiten auffallen – ein Manager verrät die nervigsten Marotten beim Check-in. Und: Deutschlands bester Pizzabäcker rührte seinen Teig übrigens auch im Hotelzimmer an – das hoffentlich in perfektem, hygienischem Zustand war.

Auch interessant