Erkennen Sie die Fälschung? Echter Matjes hat ein wichtiges Merkmal

Matjes ist eine beliebte Fischdelikatesse. Allerdings gibt es neben dem Original auch günstige Fälschungen, die Ihnen oft ohne Deklaration untergejubelt werden.
- Fisch gehört zu einer ausgewogenen Ernährung dazu.
- Allerdings werden statt hochwertigem Fisch auch häufig minderwertigere Ersatzprodukte angeboten.
- Bei Matjes können Sie diese aber schnell entlarven
In einer gesunden, ausgewogenen Ernährung spielt Fisch eine große Rolle. See- und Süßwasserfische bringen geschmackliche Abwechslung und liefern dem Körper wichtige Nährstoffen:
- wertvolles, leicht verdauliches Eiweiß
- lebensnotwendige Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren), die gesund für Herz, Gehirn und Immunsystem sind
- wertvolle Vitamine
- Mineralstoffe
- Seefische liefern außerdem Jod.
Echten Matjes erkennen: Billige Ersatzfische täuschen Fischesser
Aber Fisch ist nicht gleich Fisch und "schwarze Schafe" jubeln Konsumenten immer wieder günstige Alternativen unter, ohne dies eindeutig zu deklarieren, wie zum Beispiel beim Matjes. Stichproben hätten ergeben, dass in Restaurants und Imbissbetrieben häufig kein echter Matjes angeboten werde, mahnt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) an und gibt Konsumenten gleichzeitig einen Tipp, wie Sie echten Matjes von unechtem unterscheiden können.
Auch interessant: Lachs hat beim Braten einen ekligen Nebeneffekt - Was steckt dahinter?
So erkennen Sie echten Matjes und schützen sich vor Fälschungen
Der echte Matjes wird aufwendig hergestellt. Die noch jungen Tiere können nur in wenigen Wochen im Frühsommer gefangen werden. Bestimmte Gewebeanteile bleiben bei der Herstellung im Fisch und bewirken durch eine Eiweißaufspaltung die Reifung. Danach werden die Heringe gesalzen und gelagert. Jetzt bildet sich eine typische rot-braune Verfärbungslinie entlang der Mittelgräte, die nur der echte Matjes hat.
Die fehlt bei Austausch- oder Ersatzprodukten. Diese sind etwa Matjes nordischer, schwedischer oder friesischer Art. Sie werden
kostengünstiger produziert
. Oft werden ältere Heringe und
Farbstoffe
verwendet, die das Filet rosa bis weißlich-braun machen. Die Reifung wird mithilfe von
Konservierungsmitteln
und Geschmacksverstärkern nur vorgetäuscht. Wird das nicht entsprechend ausgewiesen, liegt Irreführung oder Verbrauchertäuschung vor.
Lesen Sie auch: Darum riecht Fisch nach Fisch - und das können Sie gegen den Geruch tun
dpa/ante
*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.