1. Fuldaer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Karriere

Sie wollen mehr Gehalt? Dann sollten Sie diesen Fehler unbedingt vermeiden

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anne Hund

Wenn‘s ums Geld geht, muss manchmal hart verhandelt werden.
Wenn's ums Geld geht, muss manchmal hart verhandelt werden. © Monika Skolimowska/dpa

Bei der Gehaltsverhandlung gibt es ein paar Regeln, an die Sie sich halten sollten. Experten warnen vor einem typischen Fehler – den Sie locker vermeiden können.

Gehaltserhöhung: Tipps für die Gehaltsverhandlung

Der Weg zu mehr Gehalt* ist alles andere als einfach. Sie müssen zunächst einmal den passenden Zeitpunkt finden, um mit Ihrem Vorgesetzten über eine Gehaltserhöhung zu sprechen. Am besten ist die Gelegenheit, wenn Sie gerade ein erfolgreiches Projekt abgeschlossen haben oder anderweitig Erfolge nachweisen können. Es ist zudem wie immer im Leben: Nur wer fragt, bekommt mehr. Seien Sie also mutig und seien Sie sich bewusst über Ihren Marktwert. Erfahren Sie hier, welche Faktoren bei der Höhe des Gehalts außerdem eine Rolle spielen.

Sie sollten sich aber nicht nur gut überlegen, welches Ziel bei der Gehaltsverhandlung Sie erreichen wollen, sondern auch, wo ihre unterste Grenze liegt. Damit Sie am Ende bei einem guten Kompromiss landen, sollten Sie also auf keinen Fall zu bescheiden starten. Klar sollten Sie zu Beginn allerdings auch keine unrealistischen Summen nennen. Bei einer Gehaltserhöhung von 20 Prozent und mehr könnte Sie Ihr Chef auch für größenwahnsinnig halten. Realistischer ist es, mit 10 Prozent in die Verhandlung zu gehen. Oft werden es dann drei bis fünf Prozent – solange keine neuen Aufgaben dazu kommen. 

Lesen Sie zudem: Sie wollen mehr Gehalt? Angeblich hilft Ihnen dabei dieses Outfit

Gehalt: Der größte Fehler bei der Gehaltsverhandlung

Diesen Fehler sollten Sie unbedingt Fall vermeiden: Sie sollten niemals das (Gegen-)Angebot des Chefs akzeptieren, wie es zum Beispiel auf Karrierebibel.de heißt. Denn das sei niemals sein bestes Angebot bei einer Gehaltsverhandlung, so erklären die Ratgeber. „Indem er Ihnen ein Angebot macht, verrät er sich aber und signalisiert Ihnen deutlich: ‚Es besteht grundsätzlich Verhandlungsbereitschaft und -spielraum für eine Gehaltserhöhung.‘ Das sollten Beschäftigte also immer im Hinterkopf behalten und ihren Spielraum entsprechend ausloten. Wie Sie dabei am besten vorgehen? „Am besten, indem Sie seine Zahl wiederholen, geschockt schauen und dann lange schweigen.“

Erfahren Sie hier: Top-Gehälter 2020: In diesen Berufen gibt es das meiste Geld

Gehaltsverhandlung mit dem Chef – kennen Sie seine Argumente?

Zudem sollten Sie sich überlegen, welche Gegenargumente Ihre Chefin oder Ihr Chef parat haben könnte, das gegen eine Gehaltserhöhung spricht. Ein Argument von Vorgesetzten könnte zum Beispiel sein, dass Sie noch nicht genügend Erfahrung haben. Dann können Sie ihm erklären, dass Sie sich innerhalb kürzester Zeit verbessert haben. Und welche Ziele Sie in dem Unternehmen noch gerne persönlich erreichen würden. Sie sollten also durchaus selbstbewusst auftreten – und gleichzeitig auf Ihr Gegenüber eingehen. Denn im Idealfall gewinnen bei einer Gehaltsverhandlung beide Seiten.

Zum Weiterlesen: Wenn Sie mehr Gehalt wollen, sollten Sie auf diese eine Sache achten

Auch interessant