So sollten Sie Ihren Schritt in die Selbstständigkeit keinesfalls beginnen

Sein eigener Chef sein – das ist der Traum vieler Arbeitnehmer. Doch zuerst muss das bestehende Arbeitsverhältnis beendet werden - und zwar richtig.
Sie wollen sich selbstständig machen und als letzten Schritt müssen Sie nur noch Ihr derzeitiges Arbeitsverhältnis kündigen. Welche Probleme gelegentlich auftreten und wie mögliche Fettnäpfchen elegant umgangen werden können, erklärt Paul-Alexander Thies, CEO des Buchhaltungsprogramms Billomat. Wer die folgenden Tipps beherzigt, wird den ehemaligen Arbeitgeber nicht nur mit einem guten Gefühl, sondern auch mit einem stabilen Netzwerk verlassen.
Den richtigen Zeitpunkt wählen: Besser früh als spät
Wenn die Entscheidung zur Kündigung erst einmal getroffen ist, müssen Arbeitgeber und Kollegen natürlich zeitnah informiert werden. Doch den richtigen Zeitpunkt zu wählen ist nicht immer ganz einfach. Wichtig ist, dass der Chef und weitere Vorgesetzte als erstes von den Kündigungsplänen erfahren. Schließlich müssen mit dem Weggang eines Angestellten einige Dinge in die Wege geleitet werden, angefangen mit der Ausschreibung der zukünftig vakanten Stelle.
Sollte es im Rahmen der eigenen Möglichkeiten liegen, kann der Zeitpunkt des Inkrafttretens der Kündigung auch individuell mit dem Chef abgesprochen werden – so können etwaige laufende Projekte zu Ende gebracht und die Kollegen in den Übergabeprozess mit einbezogen werden. Doch auch wenn der Austrittstermin bereits feststeht und von Arbeitnehmerseite nicht mehr verschoben werden kann, sollte frühestmöglich das Gespräch gesucht werden, um allen Beteiligten die Chance zu geben, schnelle und zielführende Lösungen zu finden. Die Kollegen werden Ihnen dankbar sein!
Lesen Sie auch: Kündigung: Drei Irrtümer, die tatsächlich immer noch kursieren.
Die letzten Wochen: Spätestens jetzt muss Ordnung in die Projekte gebracht werden
Jeder kennt das: Auf dem Desktop herrscht kreatives Chaos und im Laufe der Jahre wurde zum Bearbeiten der anfallenden Aufgaben ein ganz eigenes System entwickelt. Spätestens nach der Kündigung aber sollte eine klare und leicht nachvollziehbare Struktur in den zu übergebenden Projekten das Ziel sein. Denn leider können die Kollegen keine Gedanken lesen und schnell am konfusen Übergabe-Wirrwarr verzweifeln. Wer also nachvollziehbare Anleitungen, einen aufgeräumten Arbeitsplatz und gute Stimmung hinterlassen möchte, der sorgt am besten zeitig mit einer gut strukturierten Übergabe vor. So steht einer guten Beziehung zu den ehemaligen Kollegen auch nach dem Weggang nichts im Wege.
Video: Arbeitsplatz 4.0 - Selbstständigkeit und Teamgeist gefragt
Ebenfalls interessant: Wer kündigt, vergisst oft eine wichtige Sache zu bedenken.
Time to Say Goodbye: Der letzte Arbeitstag
Der letzte Arbeitstag als Angestellter sollte kein Tag wie jeder andere sein. Im besten Fall wurde die Übergabe vorbereitet und bereits besprochen und nun gilt es nur noch die letzten organisatorischen Aufgaben abzuhaken. Da bleibt genug Zeit, um sich persönlich bei den Kollegen und Vorgesetzten zu verabschieden. Dazu gehört in der Regel eine kleine Aufmerksamkeit, beispielsweise in Form von Selbstgebackenem und ein paar nette Worte. Dabei wird keine große Rede erwartet, aber wer seinen Ex-Kollegen Wertschätzung und Dankbarkeit entgegenbringt, kann sich nicht nur über ein gutes Verhältnis freuen, sondern braucht auch das nächste Netzwerktreffen nicht zu fürchten.
Lesen Sie auch: Kündigung schreiben: Wie kündige ich meinen Arbeitsvertrag?