Matherätsel auf Twitter sorgt für Verwirrung - können Sie es lösen?

Eine Matherätsel auf Twitter sorgte unter Usern für Verwirrung. Dabei ist die Aufgabe auf den ersten Blick gar nicht so schwierig. Viele kamen zu diesen zwei Lösungen.
- Immer wieder sorgen Matheaufgaben* für Kopfzerbrechen.
- So auch im Sommer 2019 bei einem Matherätsel auf Twitter.
- Dabei ist dieses Rätsel auf den ersten Blick ganz einfach.
Im Sommer vor einem Jahr hat ein Matherätsel auf Twitter für Verwirrung unter den Usern gesorgt - weil viele User auf das falsche Ergebnis kamen. Dabei ist die Rechnung auf den ersten Blick nicht besonders schwierig. Es geht um eine recht simple Abfolge von Zahlen, die geteilt, multipliziert und addiert werden sollen. Bloß: In welcher Reihenfolge?
So sah die Matheaufgabe auf Twitter aus - können Sie das Rätsel lösen?
Viele User kamen zu zwei unterschiedlichen Ergebnissen: Rechnet man bei der Aufgabe zuerst 8 durch 2 und multipliziert das dann mit der 4, kommt man zu dem Ergebnis „16“. Wenn man hingegen zuerst die 2 mit der 4 multipliziert und dann 8 durch 8 dividiert, kommt als Ergebnis „1“ heraus.
Lesen Sie hier: Kürzester IQ-Test der Welt: Acht von zehn Personen scheitern - es sind nur drei Fragen
Wissen Sie die richtige Lösung?
Die richtige Lösung des Matherätels lautet: „16". Denn die Schwierigkeit ist zwar, dass sowohl Multiplikation und Division als auch Addition und Subtraktion jeweils gleichgeordnet sind. Allerdings gibt es eine eindeutige Regel: Man rechnet von links nach rechts.
1. Klammern
2. Potenzen
3. Punktrechnung (Multiplikation und Division)
4. Strichrechnung (Addition und Subtraktion)
5. Rechnung von links nach rechts.
Die richtige Lösung lässt sich also herleiten, indem man zuerst 8 durch 2 rechnet (ist gleich 4) - und es danach mit 4 multipliziert. So kommt man auf das richtige Ergebnis mit der 16. (ahu)*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen Netzwerks.
Auch interessant: Keine Antwort stimmt? „Wer wird Millionär?“-ähnliches Rätsel sorgt für hitzige Diskussionen im Netz.