1. Fuldaer Zeitung
  2. Ratgeber

Streptokokken: Was Erwachsene beachten müssen und wie lange die Inkubationszeit ist

Erstellt:

Von: Sven Schneider

Können sich auch Erwachsene mit Streptokokken infizieren? Wie lange dauert die Inkubationszeit? Wie lange sind sie ansteckend? Antworten zur Krankheit.

Hamm - Streptokokken breiten sich in Deutschland weiter aus. Auch zuletzt wurden viele Kinder von den Bakterien befallen. Eltern können eine mögliche Erkrankung an mehreren Symptomen wie zum Beispiel Ausschlag oder Fieber erkennen. Sind Erwachsene auch einem Risiko der Ansteckung ausgesetzt? Und wenn ja, wie lange?

Streptokokken-Welle in Deutschland: Können sich auch Erwachsene infizieren?

Die weltweit verbreitete Krankheit gehört zu den häufigsten Infektionen im Kindesalter. Im Jahr 2023 ist die Zahl jedoch besonders hoch. Das Problem: Hat man eine Streptokokken-Infektion durchgemacht, gilt man anschließend nicht als immun, berichtet wa.de. Eine erneute Erkrankung ist möglich, auch bei Erwachsenen. Sie ist nicht nur eine Kinderkrankheit.

„Gerade bei älteren Menschen treten nicht unbedingt alle klassischen Scharlach-Symptome wie hohes Fieber, Schluckbeschwerden, Halsschmerzen und die später am ganzen Körper sichtbaren roten, etwa stecknadelkopfgroßen Flecken auf“, sagte Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Barmer, in einer Mitteilung. Aufgrund dessen würde eine Infektion mit Streptokokken bei Erwachsenen oftmals erst spät erkannt.

Unbehandelt und ohne entsprechende Antibiotika kann eine Infektion mit Streptokokken bei Erwachsenen nicht nur zu Komplikationen, sondern auch zu Spätfolgen führen. Diese sind:

Streptokokken-Welle in Deutschland: Infektion und Antibiotikum für Schwangere

Besonders Schwangere sollten bei ersten Anzeichen einer Infektion mit Streptokokken einen Arzt aufsuchen. Treten bei der werdenden Mutter während einer Erkrankung Komplikationen auf, kann die kindliche Entwicklung beeinträchtigt werden. Ärzte verschreiben Schwangeren in der Regel ein spezielles Antibiotikum, das dem Kind nicht schadet.

Ein Arzt schaut einer jungen Frau mit einem Spatel in den Mund.
Bei Verdacht auf Scharlach sollte ein Arzt aufgesucht werden. (Symbolbild) © Studio_77-28/Imago

Wer sich nicht anstecken möchte, sollte den Kontakt zu Infizierten vermeiden. Ebenso sollten die Hände regelmäßig gewaschen werden. Die hochansteckende Infektionskrankheit hat eine Inkubationszeit von nur einem bis drei Tage. Einige Experten sprechen auch von zwei bis vier Tagen. Mit Streptokokken infizierte Menschen sind bei Nichtbehandlung bis zu drei Wochen ansteckend. Bei einer antibiotischen Therapie erlischt die Ansteckungsfähigkeit teilweise sogar schon nach nur 24 Stunden.

Auch interessant