1. Fuldaer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

Das sind die besten Pflanzen für den Balkon

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Kaindl

Auf dem Balkon lässt es sich schön einrichten - mithilfe von Pflanzen.
Auf dem Balkon lässt es sich schön einrichten - mithilfe von Pflanzen. © dpa/Patrick Pleul

Sie möchten Ihren Balkon zum Strahlen bringen? Dann wird es vielleicht Zeit für schöne Blumen und Kräuter. Wir haben die perfekte Auswahl für Sie zusammengestellt.

Wer keinen eigenen Garten zu Hause hat, muss sich die Freude an zartem Grün nicht verderben lassen. Auch auf dem Balkon* lassen sich Pflanzentöpfe anbringen, die etwas Farbe in Ihr trautes Heim bringen. Bleibt nur noch die Frage: Welche Pflanzen eignen sich für welchen Balkon? Schließlich entscheidet ein sonniger, schattiger oder halbschattiger Standort darüber, welche Blumen bei Ihnen gepflanzt werden sollten.

Die besten Pflanzen für den Südbalkon

Der Südbalkon ist mit viel Sonne gesegnet, dafür gibt es aber auch wenig Schatten. Hierfür eigenen sich Pflanzen, die sonnige Standorte vorziehen - und die Auswahl ist extrem groß

Folgende Pflanzen sind ideal für den Südbalkon:

Auf dem Balkon genießt die Hyazinthe viel Sonne.
Auf dem Balkon genießt die Hyazinthe viel Sonne. © dpa/Sina Schuldt

Zu den absoluten Dauerbrennern bei den Balkonpflanzen zählen Geranien, Petunien und Margeriten. Sie lieben viel Sonne und erstrahlen in den verschiedensten Farben, sodass es auf dem Balkon niemals langweilig wird. 24garten.de* berichtet, mit welcher Pflege Traubenhyazinthen besonders gut gedeihen*. Falls es mal etwas Exotischeres sein soll, bietet der Oleander südländischen Flair. Wer lieber den würzig-herben Geruch von Kräutern vorzieht, ist mit Salbei, Lavendel, Thymian oder Rosmarin gut beraten.

Auch interessant: Mit diesen Tipps ist Ihr Balkon startklar für den Frühling.

Die besten Pflanzen für den Ost- oder Westbalkon

Balkone, die nach Osten oder Westen ausgerichtet sind, sind in der Regel zu beiden Teilen mit Sonne und Schatten gut bedient. Wie gut, dass es viele Pflanzen gibt, die halbschattige bis sonnige Standorte lieben.

Hier eine kleine Auswahl für den Ost- oder Westbalkon:

Das Blaue Gänseblümchen und das Fleißige Lieschen gehören ebenfalls zu den Klassikern unter den Balkonpflanzen und sorgen für schöne Farbtupfer beim Ausflug ins Freie. Für Exotik sorgen wiederum Engelstrompeten, während das Tränende Herz mit seinen einzigartigen Blüten ein wahrer Blickfang ist. Sehr beliebt im Garten, aber auch geeignet als Balkonpflanze, ist der Buchsbaum. Schön zugeschnitten macht er bei den Nachbarn ebenfalls viel her.

Das Tränende Herz ist durch seine einzigartige Blütenform bekannt.
Das Tränende Herz ist durch seine einzigartige Blütenform bekannt. © dpa/Hauke-Christian Dittrich

Die besten Pflanzen für den Nordbalkon

Der Nordbalkon zeichnet sich durch wenig Sonnenlicht und viel Schatten aus. Das muss aber nicht heißen, dass Ihnen Balkonpflanzen verwehrt sind. Es gibt genügend Pflanzen, die an einem schattigen Standort buchstäblich aufblühen. Darunter:

Ein Klassiker für schattige Standorte ist die Fuchsie. Ohne viel Licht bringt sie den ganzen Sommer über schöne Blüten hervor. Genauso sieht es bei der Begonie aus: Sie verträgt Sonne und Hitze nicht so gut und freut sich deshalb über ein schattiges Plätzchen, um ihre strahlende Blütenpracht zu entfalten. Wenn es etwas weniger bunt sein soll, dann bieten Funkien einen pflegeleichten Ersatz. Auch Kräuter wie Bärlauch, Minze oder Wasabi fühlen sich im Schatten pudelwohl.

Begonien mögen nicht zu viel Sonne.
Begonien mögen nicht zu viel Sonne. © dpa/Caroline Seidel

Was zum Naschen: Pflanzen Sie Erdbeeren oder Tomaten auf dem Balkon

Für eine kleine Geschmacksexplosion auf dem Balkon können Erdbeeren* und Tomaten* sorgen. Beide lassen sich hervorragend in Töpfen heranziehen, solange sie einen sonnigen Standort genießen. So können Sie auch ohne eigenen Garten von Ihren eigenen Pflanzen naschen, ohne in den Supermarkt gehen zu müssen. *Merkur.de und 24garten.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.

Lesen Sie auch: Kann ich meine Kübelpflanzen auch draußen überwintern lassen?

Auch interessant