Steht Ihre Zahnbürste in der Nähe der Toilette? Dann sollten Sie den Klodeckel beim Spülen lieber schließen
Wer spült und dabei den Toilettendeckel offen stehen lässt, verteilt eine üble Keimwolke im gesamten Badezimmer. Das kann ganz schön eklig werden.
Sicher haben Sie sich nach dem Toilettengang auch schon einmal die Frage gestellt, ob Sie den Klodeckel vor dem Spülen lieber schließen sollten. Schließlich wirbelt das Spülwasser den Inhalt ganz schön durcheinander. Aus hygienischer Sicht ist das tatsächlich eine gute Idee, wie Wissenschaftler bestätigen.
Klodeckel beim Spülen lieber schließen

Jedes Mal, wenn wir die Toilettenspülung drücken, entsteht eine regelrechte Keimwolke. Diese besteht nicht nur aus winzigen Wassertropfen, sondern auch aus Bakterien und Viren, die in die Luft gewirbelt werden. Diese sogenannten Aerosole können zur Verbreitung von Krankheiten wie Durchfall oder dem Norovirus beitragen, wie eine Studie aus dem Jahr 2012 nahelegt.
Toiletten-Keime lagern sich auf Zahnbürste, Rasierer & Co. ab
Richtig unappetitlich – und auch problematisch – wird es dann, wenn sich etwa Handtücher oder Zahnbürsten in der Nähe der Toilette befinden. Laut eines chinesischen Forscherteams können die Partikel beim Spülgang bis zu einer Höhe von 106 cm in die Luft gelangen. Die herausgeschleuderten Bakterien und Viren lagern sich dann auf allen Gegenständen ab, die sich im näheren Umkreis befinden. Putzen wir uns mit der kontaminierten Zahnbürste die Zähne oder trocknen uns mit dem Handtuch, das daneben lag, die Hände ab, nehmen wir diese Keime auf – und können krank werden.
Infektionen vorbeugen: Hände waschen und Griffe regelmäßig reinigen
Um eine Infektion durch Toilettenkeime zu verhindern, sollten Sie sich deshalb an ein paar Hygiene-Regeln halten:
- Den Klodeckel vor dem Spülen immer herunterklappen. Das rät auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. So verteilen sich Krankheitserreger nicht ungewollt im Badezimmer. Beim Spülen lässt sich mit ein paar Tipps viel Wasser sparen.
- Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte vor der Benutzung auch den Toilettensitz reinigen. Auf diesem können sich laut der chinesischen Studie ebenfalls Viren ablagern.
- Nach dem Toilettengang die Hände immer gründlich mit Wasser und Seife reinigen.
- Zahnbürsten am besten im Spiegelschrank aufbewahren.
- Handtücher regelmäßig wechseln.
- Das Badezimmer regelmäßig reinigen. Das betrifft vor allem Griffe und Oberflächen, die regelmäßig angefasst werden, wie etwa die Spültaste.
Nicht nur Keime und Bakterien gehören zu den größten Baustellen im Badezimmer – auch verkalkte Wasserhähne oder ein stinkender Abfluss in der Dusche können uns zur Verzweiflung bringen. Um Kalkflecken im Bad vorzubeugen, soll Klarspüler helfen.