1. Fuldaer Zeitung
  2. Ratgeber
  3. Wohnen

So halten Sie einen Schimmelbefall im Bad in Schach

Erstellt: Aktualisiert:

Im Badezimmer fühlt sich Schimmel oft wohl.
Im Badezimmer fühlt sich Schimmel oft wohl. © dpa/Oliver Berg

Aufgrund der hohen Feuchtigkeit im Badezimmer ist dieser Raum meist am ehesten von Schimmel betroffen. Wie Sie den Befall im Bad entfernen, erfahren Sie hier.

Die hohe Luftfeuchte und Wärme bieten den Sporen das perfekte Klima, um es sich an Silikonfugen, der Decke oder der Tapete bequem zu machen. Und ist der Schimmel erst einmal da, will er auch so schnell nicht wieder weg - wie entfernt man ihn also?

Schimmel im Bad entfernen: So bereiten Sie sich vor

Zunächst einmal sollten Sie darauf achten, dass Sie bei der Schimmelbekämpfung Schutzhandschuhe, einen Mundschutz und eine Schutzbrille tragen sollten. Damit schützen Sie sich zum einen vor dem Schimmel, aber auch vor starken Reinigern, die die Atemwege reizen.

Handelt es sich zudem um einen größeren Schimmelbefall, sollten Sie sich Hilfe von Profis holen. Wenn nur kleinere Stellen betroffen sind, können Sie es auch erst einmal selbst versuchen.

Schimmel im Bad entfernen mit Spiritus

Spiritus erweist sich immer wieder als zuverlässiger Schimmelentferner und eignet sich für alle Oberflächen. Tragen Sie ihn auf einem Lappen auf und arbeiten Sie ihn mit einer Bürste ein. Einen Nachteil hat er allerdings: Der Schimmel wird zwar abgetötet, doch die Flecken verschwinden meist nicht. Brennspiritus hat nämlich keine bleichende Wirkung.

Erfahren Sie hier, wie Sie Schimmel im Schlafzimmer entfernen.

Mit Alkohol Schimmel im Bad entfernen

Auch hochprozentiger Alkohol (mehr als 80 Prozent) greift Ihnen beim Entfernen von Schimmel unter die Arme - das liegt daran, dass er den Schimmel austrocknet. Dabei gehen Sie ähnlich vor wie mit Spiritus: Träufeln Sie etwas von dem Isopropylalkohol auf einen Lappen oder Schwamm und bearbeiten Sie damit den Schimmel. Nach rund 30 Minuten sollten Sie die befallene Stelle gut abbürsten, um die Sporen zu beseitigen. Manchmal müssen Sie den Vorgang mehrmals wiederholen, da sich Alkohol rasch verflüchtigt. Sollte der Schimmel trotzdem wieder zurückkehren, sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen.

Badezimmer: Schimmel mit Essig entfernen

Essig oder Essigessenz sind ebenfalls beliebte Hausmittel, um Schimmel zu entfernen. Allerdings ist ihre Wirkung nur begrenzt. Essig wirkt nämlich nur gegen den Schimmelpilz, jedoch nicht gegen die Sporen. Deshalb kann er Ihnen nur helfen, wenn sich der Schimmelpilz noch nicht festgefressen hat. Allerdings hat auch Essig keine bleichende Wirkung und können schwarze Schimmelflecken nicht auf Dauer entfernen. Zudem sollen Sie Essig und Essigessenz nur verdünnt anwenden.

Auch interessant: Dieser Trick macht Ihre Fugen strahlend weiß.

Mit Wasserstoffperoxid Schimmel im Bad bekämpfen

In hoher Konzentration macht Wasserstoffperoxid die Haare blond - eine dreiprozentige Lösung tötet hingegen Schimmel und Schimmelsporen im Badezimmer ab. Das Mittel tragen Sie ebenfalls auf die betroffenen Stellen auf und lassen es eine halbe Stunde einwirken. Anschließend bürsten Sie den Schimmel gut ab.

Chlorhaltige Schimmelreiniger im Bad

Schimmelreiniger mit Chlor haben im Test der NDR-Sendung Markt gut abgeschnitten: Innerhalb von 15 Minuten Einwirkzeit sei vom Schimmel fast nichts mehr zu sehen gewesen. Allerdings verbreiten chlorhaltige Reiniger einen intensiven Geruch - wie im Schwimmbad - in der Wohnung und kann die Atemwege reizen. Zudem dürfen Sie diese Mittel niemals mit anderen Reinigern mischen, da in Verbindung mit sauren Reinigern das hochgiftige Chlorgas entstehen kann. Generell sollten Sie nach der Verwendung von chlorhaltigen Mittel gut lüften.

So vermeiden Sie Schimmel im Bad

Damit es gar nicht erst zu Schimmel im Bad kommt, sollten Sie gut vorsorgen. Das A und O ist dabei das Lüften: Mehrmals pro Tag sollten Sie Stoßlüften, also das Fenster mindestens fünf Minuten öffnen - besonders nach dem Duschen. So trocknen auch die Fliesen gut ab, was Schimmelsporen den Nährboden nimmt. Auch Duschvorhänge und Wände sollten Sie aus diesem Grund immer gut trocknen.

Wussten Sie, dass es im Gartenhaus auch zu Schimmel kommen kann? Was in diesem Fall zu tun ist, erfahren Sie bei 24vita.de.

(fk)*24vita.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Lesen Sie auch: Vorsicht: Diese versteckte Stelle ist extrem anfällig für Schimmel.

Auch interessant