Schufa-Auskunft für den Vermieter – so bekommen Sie sie kostenlos

Ohne Schufa-Auskunft hat man es auf dem Wohnungsmarkt bei Vermietern mittlerweile schwer. Dabei gibt es auch – was viele nicht wissen – eine kostenlose Variante.
- Die Schufa-Auskunft gibt Aufschluss über die Bonität einer Person.
- Vermieter verlangen die Auskunft oft, bevor sie eine Wohnung vergeben.
- Die Schufa-Auskunft gibt es aber auch kostenlos.
Der Wohnungsmarkt ist hart umkämpft, weshalb sich Vermieter aus den Interessenten* die besten Kandidaten herauspicken können. Dazu wird oftmals eine Schufa-Auskunft verlangt. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale Bremen handelt es sich hierbei um einen Missbrauch, doch oftmals haben Mieter keine andere Wahl, wenn sie die betreffende Wohnung haben möchten.
Was genau ist eine Schufa-Auskunft?
Bei der Schufa-Auskunft handelt es sich um ein Dokument, das die Bonität eines Verbrauchers beurteilt. Die Daten erhält die "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung" von Vertragspartnern wie Banken, Versicherungen oder Kaufhäusern und speichert sie ab. Aus den positiven und negativen Einträgen ergibt sich dann ein Scoring-Wert, der die Kreditwürdigkeit einer Person einstuft. Je höher der Scoring-Wert, desto höher die Kreditwürdigkeit. Vermieter möchten anhand der Schufa-Auskunft überprüfen, wie zahlungsfähig die künftigen Mieter sind.
So kommen Sie an die kostenlose Schufa-Auskunft für den Vermieter
Die Schufa ist seit 2010 dazu verpflichtet, eine kostenlose Auskunft zur Verfügung zu stellen. Leider ist das leichter gesagt, als getan: Die Schufa macht es den Verbrauchern extrem schwer, auf der Website das Angebot einer kostenfreien Auskunft zu finden. In der Regel werden für eine Schufa-Bonitätsauskunft 29,95 Euro verlangt. Der Trick ist es, nicht nach dem Stichwort "Bonitätsauskunft", sondern nach der Datenkopie zu suchen. Diese finden Sie, wenn Sie auf der Website unter "Privatkunden" und dann "Auskünfte" nachsehen. Es folgt eine lange Liste an kostenpflichtigen Angeboten, bevor zu guter Letzt die Datenkopie vorgeschlagen wird. Hier werden Sie fündig: https://www.meineschufa.de/de/datenkopie
Auch interessant: Neun Irrtümer, die Mieter und Vermieter kennen sollten.
Bestellen Sie die kostenlose Schufa-Auskunft rechtzeitig
Wenn Sie Ihrem Vermieter eine Selbstauskunft vorlegen möchten, sollten Sie diese rechtzeitig bestellen. Sowohl für die kostenpflichtige als auch die kostenfreie Version müssen Sie der Schufa eine Kopie des Personalausweises zukommen lassen. Die Schufa selbst rät davon ab, die kostenlose Auskunft an Dritte weiterzugeben, weil sie zusätzliche persönliche Informationen enthält und nicht kopiergeschützt ist. Allerdings können Sie diese trotzdem an den Vermieter weitergeben. Die Verbraucherzentrale Bremen rät dazu, heikle Daten wie Konto- oder Kreditkartennummer zu schwärzen. (fk) (jn) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.