1. Fuldaer Zeitung
  2. Reise

Alles fake? Das steckt wirklich hinter berühmten Sehenswürdigkeiten

Erstellt: Aktualisiert:

Ötzi, Bozen, Südtirol
Ötzi, Bozen, Südtirol © Südtiroler Archäologiemuseum

Oft ist Besuchern von Sehenswürdigkeiten nicht bewusst, dass es sich dabei um Nachbauten handelt und sie nicht original sind. Wir zeigen Ihnen, welche das sind.

Manche Sehenswürdigkeiten der Welt sind schlichtweg zu alt, zu kostbar oder zu empfindlich, um dem Besucherinteresse Stand zu halten. Andere hingegen existieren gar nicht mehr und mussten nachgebaut werden.

Für mehr Durchblick im Sightseeing-Dschungel hat das Portal HolidayCheck einen Überblick über sieben Sehenswürdigkeiten zusammengestellt, bei denen es sich lohnt, näher hinzusehen.

Zu kostbar: Tutanchamuns Grabstätte, Tal der Könige, Ägypten

Nicht nur durch Blockbuster wie "Die Mumie" erlangten die Gräber alter ägyptischer Pharaonen Weltruhm: Bereits während seiner Entdeckung und Ausgrabung zog das Grab des Pharaos Tutanchamun Zehntausende Besucher innerhalb weniger Monate in seinen Bann. Als Reaktion auf die wachsenden Besucherzahlen beschlossen die lokalen Behörden 1923 ein Projekt zur Konservierung und zur Lenkung der Besucherströme.

Tutanchamuns Grabstätte, Tal der Könige, Ägypten
Tutanchamuns Grabstätte, Tal der Könige, Ägypten © Shutterstock / Anton Belo

Heute ist es Besuchern nur noch möglich, die Vorkammer des Grabes von Tutanchamun zu besichtigen. Alternativ können sie den Rätseln rund um den "Kindkönig" in einer detailgetreuen Kopie auf den Grund gehen. Der Nachbau befindet sich am Eingang zum Tal der Könige und beherbergt neben originalgetreuen Wandmalereien auch eine lebensechte Nachbildung des Sarkophags von Tutanchamun. Trotz Kopie ist der Wow-Faktor hoch.

Lesen Sie hier: Großer Kreuzfahrt-Kalender 2019: Mit dieser Übersicht die richtige Seereise finden.

Zu empfindlich: Chauvet-Höhle, Ardèche-Tal, Frankreich

Über 400 Wandbilder mit 1.000 Tier- und Symboldarstellungen, gemalt vor über 30.000 Jahren: Die Chauvet-Höhle ist eine der facettenreichsten und am besten erhaltenen Relikte der Steinzeit. Aus diesem Grund wurde die Höhle bald nach ihrer Entdeckung zur beliebten Attraktion. Forscher sahen jedoch rasch die Nachteile, die der Besucherandrang mit sich brachte: Durch die Veränderung der Luftfeuchtigkeit waren die urzeitlichen Meisterwerke in Gefahr.

Chauvet-Höhle, Ardèche-Tal, Frankreich
Chauvet-Höhle, Ardèche-Tal, Frankreich © Shutterstock /Todor Rusinov

Die Höhle wurde daraufhin für die Öffentlichkeit geschlossen, selbst Forscher dürfen nur noch in bestimmten Zeiträumen dort arbeiten. Da man die Malereien jedoch niemandem vorenthalten wollte, wurde, unweit des Originals, die größte Höhlennachbildung der Welt errichtet. Auf über 3.500 Quadratmetern können Interessierte die Kopien der Höhlenmalereien auf Felsrepliken bewundern. Diese wurden von verschiedenen Künstlern mit den gleichen Techniken und Materialien geschaffen, wie die Originale vor 30.000 Jahren.

Lesen Sie hier: 250 Euro für Hundehaufen: So teuer kann der Urlaub mit dem Vierbeiner werden.

Zu alt: Pfahlbauten in Unteruhldingen, Bodensee, Deutschland

Wie die Menschen wohl vor rund 6.000 Jahren am Bodensee gelebt und gearbeitet haben? Das muss sich auch der damalige Bürgermeister von Unteruhldingen, Georg Sulger, gefragt haben, als er 1921 seine Privatsammlung mit Funden aus steinzeitlichen Häusern eröffnete. Die regelmäßig angelegten Pfahlbauten faszinierten Besucher schon kurz nach ihrer Entdeckung. Diese sind jedoch schlichtweg zu alt, um dem hohen Besucherinteresse standzuhalten. Aus diesem Grund beschloss man, einzelne Häuser aus verschiedenen Epochen der Steinzeit originalgetreu nachzubauen.

Pfahlbauten in Unteruhldingen, Bodensee, Deutschland
Pfahlbauten in Unteruhldingen, Bodensee, Deutschland © Shutterstock / Elliott Bignelli

Bereits 1922 eröffnete in der Nähe des Fundorts von Überresten steinzeitlicher Häuser am Bodensee ein Freilichtmuseum mit Nachbauten. Dort können Besucher auch heute noch alles über das Leben in der Stein- und Bronzezeit erfahren. Die Archive des Museums beherbergen Dokumentationen der Ausgrabungen rund um Unteruhldingen sowie über 50.000 fotografische Dokumente und etwa 300.000 originale prähistorische Funde.

Video: Diese berühmten Sehenswürdigkeiten sollte man einmal gesehen haben

Lesen Sie hier: Rom ist wahre Liebe: Besuchen Sie die ewige Stadt.

Zu politisch: Checkpoint Charlie, Berlin, Deutschland

Jeder kennt die Schilder "Sie verlassen jetzt den amerikanischen Sektor" in Westberlin. Besondere Berühmtheit erlangte der "Checkpoint Charlie". Der ehemalige Grenzübergang in der Friedrichstraße verband den sowjetischen mit dem US-amerikanischen Sektor und durfte nur von alliierten Militär- und Botschaftsangehörigen, von Mitarbeitern der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR und von hohen DDR-Funktionären benutzt werden.

Checkpoint Charlie, Berlin, Deutschland
Checkpoint Charlie, Berlin, Deutschland © Shutterstock / D.Bond

Der Checkpoint Charlie war Schauplatz und Synonym spektakulärer und tragischer Fluchten aus Ost-Berlin und ein Symbolbild für die Konfrontation zwischen Kommunismus und Kapitalismus in Zeiten des Kalten Krieges. Noch vor der deutschen Wiedervereinigung wurde ein Zeichen gesetzt und der originale Checkpoint in einer Gedenkfeier abgebaut. Ersetzt wurde die Erinnerung an den Kalten Krieg durch eine originalgetreue Nachbildung inklusive Kontrollbaracke, Warnschildern zur Sektorengrenze und Sandsäcken. Das Original kann jedoch immer noch im Berliner AlliiertenMuseum besichtigt werden – zieht jedoch weitaus weniger Besucher an, als die Nachbildung am Originalschauplatz.

Lesen Sie hier: Wenn Sie auf diesen Alpenpässen unterwegs sind, sollten Sie jetzt vorsichtig sein.

Zu weit entfernt: Eiffelturm und Klein-Venedig, Las Vegas, USA

Der Eiffelturm in Paris und die Lagunenstadt Venedig gehören zu den meistbesuchten touristischen Orten weltweit und sind nicht nur bei US-Amerikanern sehr beliebt. Egal, ob eine Gondelfahrt auf dem "Canale  Grande", ein Spaziergang über die Rialtobrücke oder ein Selfie vor dem Eiffelturm – man ist auf keinen Fall der einzige Urlauber, der diese Motive auf der To Do-Liste weit oben stehen hat. Etwas weniger geschichtsträchtig, jedoch nicht weniger spektakulär geht es dagegen in der Glücksspiel-Metropole Las Vegas zu: Dort finden sich die beliebten Sehenswürdigkeiten beider europäischer Länder praktischerweise an einem Ort vereint.

Eiffelturm und Klein-Venedig, Las Vegas, USA
Eiffelturm und Klein-Venedig, Las Vegas, USA © Shutterstock / DennisJSchmidt

Inmitten von Las Vegas steht das "Venetian Resort Hotel Casino", wo Urlauber einen Nachbau des Markusturms finden und sogar eine Gondelfahrt auf dem nachgebauten "Canale Grande" unternehmen können. Nur wenige Schritte weiter haben Sightseeing-Fans die Möglichkeit, ein Selfie vor einer Kopie des Eiffelturms zu knipsen, ganz ohne das Flugzeug besteigen zu müssen.

Zu nah am Wasser erbaut: Der Tempel von Philae, Assuan, Ägypten

Südlich von Assuan am Nil befindet sich eine Tempelanlage mit einer Fläche von über 500 Fußballfeldern. Die ältesten Belege zur Gründung der Tempelanlage stammen aus der Zeit von 360 vor Christus. Sie erzählen die blutige Geschichte der Eroberung der Region durch die Christen. War der Tempel zunächst ein Ort der Verehrung für die altgriechische Göttin der Geburt, Isis, wurde ein Teil des Tempels als christliche Kirche geweiht und altägyptische Reliefs zerstört.

Der Tempel von Philae, Assuan, Ägypten
Der Tempel von Philae, Assuan, Ägypten © Shutterstock / Certe

Der Zahn der Zeit konnte den Tempelanlagen nichts anhaben, dem Menschen aber mussten sie weichen. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Bauten mehrere Monate im Jahr durch den Assuan-Staudamm unter Wasser gesetzt. Um die alten Schätze vor der endgültigen Zerstörung zu retten, wurden alle Bauten zersägt und 600 Meter weiter, auf der Insel "Agilkia" originalgetreu wiederaufgebaut. Die Bauten von Philae, die heute einen neuen Standort haben, stehen seit 1979 trotz Umzugs auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbestätten.

Bevor es zu spät ist: Ötzi, Bozen, Südtirol

Nur durch Zufall wurde er überhaupt entdeckt. Abseits der markierten Route am Tisenjoch in Südtirol ragten der Kopf und die Schultern einer menschlichen Leiche aus dem Eis. Zunächst hielten zwei Wanderer die Leiche für einen kürzlich verunglückten Bergsteiger und informierten die Polizei zur Bergung des Toten. Diese erfolgte bereits einen Tag später, ohne dass jemand ahnte, wie alt die Leiche tatsächlich ist. Erst Tage später stellen Wissenschaftler das Alter der Eis-Leiche, die eigentlich eine Eis-Mumie ist, fest: "Ötzi", so wurde sie getauft, ist über 5.300 Jahre alt und somit die älteste Mumie, die je gefunden wurde. Seit über 20 Jahren wird nun an "Ötzi" geforscht.

Ötzi, Bozen, Südtirol
Ötzi, Bozen, Südtirol © Südtiroler Archäologiemuseum

Heute ist der Steinzeit-Jäger für die Öffentlichkeit im Südtiroler Archäologiemuseum zugänglich – dort wird monatlich geprüft, ob sich an "Ötzi" etwas verändert. Bisher bleibt er in seiner Kühlzelle jedoch gut erhalten. Sollte die Eis-Leiche allerdings doch einmal verfallen, sollten Sie so schnell wie möglich die Möglichkeit ergreifen, um sie zu sehen - bevor es irgendwann nur noch eine Kopie gibt.

Auch interessant: Urlaub in Deutschland: Die schönsten deutschen Reiseziele.

sca

Auch interessant