1. Fuldaer Zeitung
  2. Reise

Berlin für Jedermann

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Volker Pfau

"Hundesightseeing" in der Hauptstadt Berlin.
"Hundesightseeing" in der Hauptstadt Berlin: Melanie Knies bietet Einheimischen und Besuchern gemeinsame Spaziergänge mit Vierbeinern an. © picture alliance / dpa

Salzburg gilt gemeinhin als die Stadt des Jedermann. Wegen der jährlichen Aufführungen des Theaterstücks von Hugo von Hofmannsthal. Doch das Spiel vom Sterben des reichen Mannes wurde 1911 in Berlin...

...erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Also ist eigentlich die deutsche Metropole die Stadt des Jedermann – und sie ist die Stadt für Jedermann, denn wer sie entdecken will, kann dies auf die unterschiedlichsten Arten machen. Touren durch die Hauptstadt:

Mit dem Linienbus

Natürlich kann man in einem Stadtrundfahrten- Bus durch Berlin

Buslinie 100 hält am Dom in Berlin: Der "100"-er Bus ist die von Berlin-Touristen am stärksten frequentierte Route, weil zum Preis eines Einzelfahrscheins eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten angesteuert werden.
Buslinie 100 hält am Dom in Berlin: Der "100"-er Bus ist die von Berlin-Touristen am stärksten frequentierte Route, weil zum Preis eines Einzelfahrscheins eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten angesteuert werden. © picture-alliance/ dpa

kreuzen. Das ist effektiv. Und vielleicht ein bisschen langweilig. Eine Alternative ist der Bus der Linie 100, eine reguläre Verbindung der Berliner Verkehrsbetriebe BVG. Ein Einzelfahrschein für 2,60 Euro genügt, und dann geht es vom Alexanderplatz mit dem Fernsehturm am Dom und der Museumsinsel vorbei Richtung Brandenburger Tor, am Reichstag vorbei, im Kreisverkehr um die Siegessäule und auf den Kurfürstendamm bis zur Endstation Bahnhof Zoo. Natürlich geht die Tour auch andersrum, und wer ein BVG-Tagesticket oder eine Berlin Welcome Card hat, kann unterwegs aussteigen, so oft er will. Infos zu den Attraktionen gibt es zwar nicht, dafür aber den legendären Charme der Berliner Busfahrer gratis.

Spaziergang mit Hund

In keiner anderen deutschen Großstadt sind so viele Hunde gemeldet wie in Berlin. Und weil sich die Tiere bewegen wollen, hat Melanie Knies den Service „Berlin mit Hund“ gegründet. Sie bietet Berlinern und Besuchern mit Hund Spaziergänge in verschiedenen Stadtteilen und zu unterschiedlichen Themen an. Außerdem gibt sie auf ihrer Homepage Tipps für einen Berlinbesuch mit Hund und nennt hundefreundliche Unterkünfte.

Info: Dauer rund zwei Stunden, Preis: Mensch 20 Euro, Hund gratis, Tel. 030/60 93 77 71, www.berlinmithund.de.

Auf dem Wasser

Berlin ist eine Wasserstadt. Fast 60 Quadratkilometer der Stadtfläche sind Gewässer (zum Vergleich: Der Starnberger See ist 56 Quadratkilometer groß), über 600 Brücken gibt es. Auf Spree, Dahme und Havel kann man die Hauptstadt per Boot aus einer ganz anderen Perspektive erleben. Der Veranstalter Backstagetourism bietet Kanu-Touren an – zum Beispiel „Wind of Change“, auf der man paddelnd die Veränderungen in der Stadt erleben kann.

Info: Dauer drei Stunden, Preis 25 Euro/Person Tel. 030/53 21 57 42, www.backstagetourism.com.

Musikstadt modern

U2, Depeche Mode, Iggy Pop und David Bowie gehören zu den ganz Großen des Musikgeschäfts, die in Berlin ihre Alben aufgenommen haben. Wo die Studios der Stars sind und wo die aktuelle Musikszene mit Nachwuchsbands präsent ist, wo Berliner Ikonen wie Nena, Die Ärzte und Nina Hagen ihre Spuren hinterlassen haben und wo die wichtigsten Lokalitäten der hauptstädtischen Club- und Dance-Kultur zu finden sind, erfahren, immer samstags, die Teilnehmer bei Fritz Musictours.

Info: Preis: 19 Euro, Tel. 030/30 87 56 33, www.musictours-berlin.de.

Musikstadt klassisch

Egal, ob es um Töne aus über 300 Jahren Musikgeschichte oder den aktuellen Sound geht – es gibt diverse musikalische Stadtrundfahrten. Einmal im Monat führen Schöne Künste Exkursionen Liebhaber klassischer Töne zu den Stätten bürgerlicher Musikpflege und erzählen alles über Tastenlöwen und Pultstars.

Info: Dauer drei Stunden, 20 Euro, Tel. 030/ 782 12 02, www.schoene-kuenste-exkursionen.de.

Frau als Touren-Thema

Es geht mal um Milchmädchen, mal um Wissenschaftlerinnen, mal um Huren, mal um Hexen. Mal geht es um den Alltag Berliner Frauen, mal um Rosa Luxenburg, mal um die Goldenen Zwanziger, mal um das Frauenleben in der NS-Zeit. Die Kooperation Frauentouren bietet Führungen und Rundgänge an, die immer Frauen als Thema haben.

Info: Dauer meist zwei Stunden, Preis: 10 Euro, Tel. 030/626 16 51, www.frauentouren.de.

Safari mit der Rennpappe

Sie gehören inzwischen schon zu den legendären Berlin-Touren. Als

Go, Trabi go: In der alten Rennpappe kann man stilecht und nostalgisch angehaucht durch Berlin fahren.
Go, Trabi go: In der alten Rennpappe kann man stilecht und nostalgisch angehaucht durch Berlin fahren. © www.trabi-safari.de

Teilnehmer der Trabi-Safari kann man selbst am Steuer der legendären Rennpappe im Konvoi durchs Zentrum, entlang der ehemaligen Mauer oder in den Osten der Stadt knattern. Der Guide fährt vorweg, die Teilnehmer hinterher, und per Funk gibt’s alles Wissenswerte. Rund 80 Zweitakter hat East Car Tours im Fuhrpark.

Info: Dauer ab 70 Minuten, Preis ab 34 Euro/Person, Tel. 030/30 20 10 30, www.trabi-safari.de.

Wo die Diven lebten

Wo die Ufa-Stars lebten, wo Theater- und Filmsternchen auf ihre große Karriere hofften und wo sich amüsante, traurige oder ergreifende Geschichten abspielten, kann man auf der Diven-Tour erleben, die auf den Spuren von Asta Nielsen, Grethe Weiser, Romy Schneider, Olga Tschechowa, Leni Riefenstahl, Zarah Leander und Hildegard Knef kreuz und quer durch die Stadt führt. Für Marlene Dietrich wurde sogar eine eigene Tour ausgearbeitet.

Info: Dauer zwei Stunden, Preis jeweils 35 Euro pro Person, Sta-tours, Tel. 030/30 10 51 51, www.sta-tours.de.

In der Privatwohnung

Wie lebt eigentlich der Berliner? Die Agentur Opendoors Berlin vermittelt Besuche bei Privatpersonen, die gerne Besucher empfangen und diesen einen Blick in ihre Wohnung und ihr Leben gewähren. Wer 33 Euro zahlt, bekommt die Adressen von drei Gastgebern, die er am selben Tag besuchen kann. Wie das Treffen dann abläuft, bleibt die große Überraschung – auf jeden Fall ist es spannend.

Info: Open Doors Berlin, Tel. 0178/148 17 08, www.opendoorsberlin.de.

Volker Pfau

Berlin-Infos

ANREISE Von München aus fliegen Air Berlin und Lufthansa fast stündlich nach Berlin-Tegel. Mit der Bahn kostet die etwa sechseinhalbstündige Fahrt ab 39 Euro (einfach), Fernbus-Tickets (Fahrzeit rund sieben Stunden) kosten ab 13 Euro (einfach). Mit dem Auto beträgt die Entfernung rund 600 Kilometer.

BAHN-ANGEBOT Das Arrangement Bahnhit Berlin kostet ab 179 Euro pro Person und beinhaltet die Hin- und Rückfahrt im ICE von allen deutschen Bahnhöfen (ohne Zugbindung, 2. Klasse) sowie drei Übernachtungen mit Frühstück. Info und Buchung unter Tel. 030/25 00 24 44 oder www.bahnhit.de.

RABATT Die Berlin Welcome Card gibt es in verschiedenen Versionen mit einer Geltungsdauer zwischen 48 Stunden (ab 18,50 Euro) und fünf Tagen (ab 32,50 Euro). Sie gilt als Fahrschein für alle öffentliche Nahverkehrsmittel in der gelösten Tarifzone. Außerdem gewähren rund 200 touristische Partner und Restaurants Ermäßigungen von mindestens 25 Prozent. Auskunft und Vorverkauf bei Visit Berlin (siehe unten) sowie in den Büros der Berlin Tourist Info.

AUSKUNFT Visit Berlin, Tel. 030/25 00 23 33, www.visitberlin.de.

Auch interessant