Checkliste: Urlaub in der Schwangerschaft

Nochmal in den Urlaub bevor der Nachwuchs da ist? Viele werdende Mütter wollen verreisen und die Zeit nutzen um nochmals Kraft zu sammeln. Hier gibt‘s eine Check-Liste für die Reiseplanung.
- Buchen Sie mit einer Reiserücktrittsversicherung
- Sinnvoll ist der Abschluss einer Reisekrankenversicherung. Diese übernimmt die Kosten, wenn Sie im Urlaubsland vom Arzt oder im Krankenhaus behandelt werden müssen und bezahlt meist auch medizinisch notwendige Rücktransporte ins Heimatland. Bitte fragen Sie unbedingt vorher, was die Versicherung abdeckt.
- Mutter-Kind-Pass nicht vergessen!
- Versichertenkarte / E-Card oder Auslandskrankenschein
- Stellen Sie, gemeinsam mit Ihrem Frauenarzt, eine Reiseapotheke zusammen
- Falls Sie ins Ausland reisen und die Sprache selbst nicht sprechen, tragen Sie immer eine Notiz bei sich, die in der Landessprache mitteilt, dass Sie schwanger sind.
- Wählen Sie ein Reiseziel mit möglichst kurzer Anreise.
- Ein gutes Notfallmedikament in der Schwangerschaft ist Magnesium. Magnesium kann bei Neigung zu vorzeitiger Wehentätigkeit oder Muskelkrämpfen eingenommen werden.
- Meiden Sie Whirlpools, insbesondere in den ersten Wochen. Später empfiehlt es sich Schwimmtampons zu benutzen, um Infektionen zu vermeiden. Die sind in der Apotheke erhältlich.
- Verreisen Sie in der Schwangerschaft nicht allein, sondern sicherheitshalber immer in Begleitung
- Achten Sie auf ausgewogene und ballaststoffreiche sowie möglichst fettarme und eiweißreiche Ernährung. Nehmen Sie häufig kleine Mahlzeiten zu sich.
- Bei Autofahrten sollten Sie häufiger Pausen einlegen. Nehmen Sie genug Getränke mit. Ausreichend Flüssigkeitszufuhr ist sehr wichtig, empfohlen werden 2-3 Liter am Tag.
- Tragen Sie Stützstrümpfe, um die Venen zu entlasten.
- Ihr Hotel hält die Adresse eines Frauenarztes, einer Hebamme oder der nächst gelegenen Geburtsklinik parat. Lassen Sie sich diese bei Anreise geben – so sind Sie für den Notfall gerüstet.
- Verzichten Sie auf Extremsportarten wie Höhenwandern, Tauchen, Wasserski, Rafting etc. Keine Sportarten mit hohem Unfall- oder Verletzungsrisiko, wie zum Beispiel Skifahren.
- In den ersten Wochen sollten Saunabesuche und im Allgemeinen hohe Temperaturen und große Temperaturschwankungen vermieden werden.
ml