Falscher Buchstabe oder Zahlendreher: Tippfehler auf Flug-Tickets können teuer werden

Wenn auf dem Flug-Ticket aus Maximilian plötzlich Maximilan wird: Wer nicht nachzahlen will, sollte bei der Flug-Buchung genau achtgeben. Sonst wird es teuer.
- Ob falscher Buchstabe oder Zahlendreher – ein Tippfehler auf dem Flugticket kann für den Reisenden teuer werden und ein beachtliches Loch in die Urlaubskasse reißen.
- Denn für eine Korrektur von Namen, Geschlecht, Geburtsdatum & Co. erheben viele Fluggesellschaften extra Gebühren.
- Wie hoch diese Kosten sind und wie sich mit kleinen Tricks teure Fehler vermeiden lassen, erfahren Sie in der Übersicht.
Falsche Angaben: Wann ist ein Flugticket ungültig?
Für die persönlichen Angaben auf Bordkarten gilt generell: Die Daten müssen eins zu eins mit denen der amtlichen Dokumente wie Reisepass und Personalausweis übereinstimmen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die Fluggesellschaft die Mitnahme des Gastes verwehren. "Die Regelungen dafür handhabt jede Airline unterschiedlich", weiß Birgit Dreyer von der ERGO Reiseversicherung (ERV). "So orientieren sich manche an den internen Regelungen der IATA (International Air Transport Association) und tolerieren bis zu drei fehlerhafte Buchstaben im Namen, solange dieser noch erkennbar ist."
Bei mehr als drei inkorrekten Schriftzeichen, einem vertauschten Vor- und Nachnamen sowie falschen Angaben zum Geschlecht und dem Geburtsdatum ist eine Korrektur oder sogar eine Stornierung und Neubuchung erforderlich. Zwar wird auf innerdeutschen und innereuropäischen Strecken mal ein Auge zugedrückt, doch spätestens bei einem Flug in visumpflichtige Länder wie in die USA oder Indien, müssen die Angaben exakt mit denen der Reisedokumente übereinstimmen. Andernfalls verweigern die örtlichen Behörden sehr wahrscheinlich die Einreise.
Lesen Sie hier: Warum Sie es vermeiden sollten, an Flughäfen auf Toilette zu gehen.
Was kosten Korrekturen auf dem Flug-Ticket?
Schnell sein wird belohnt: Sobald Schreibfehler entdeckt werden, sollten sich Reisende umgehend an die Airline wenden. Denn oft fallen für eine Änderung der Daten in einem Kulanzzeitraum von 24 bis 48 Stunden nach der Buchung keine oder geringere Kosten an. "Jede Fluggesellschaft ist unterschiedlich flexibel in ihren Regelungen und hat dafür ihre eigene Preisliste", erklärt Dreyer. Diese sei wiederum vom Änderungszeitpunkt, dem gebuchten Tarif des Fluges und der Reisestrecke abhängig.
Fallen Kosten für eine Ticketänderung an, liegen diese normalerweise in einem Rahmen von 25 bis 200 Euro. Im schlimmsten Fall müssen Urlauber ihren Flug neu buchen. Sie zahlen dann zusätzlich zum neuen Ticketpreis auch die anfallenden Stornogebühren.
Tippfehler auf dem Flug-Ticket unbedingt vermeiden
Vor allem bei einer eiligen Buchung von unterwegs mit Tablet oder Smartphone passieren schnell Fehler auf dem Flug-Ticket. "Um diese zu vermeiden, sollten sich Reisende einen ruhigen Moment für den Ticketkauf nehmen", empfiehlt die Reiseexpertin. "Da vier Augen mehr sehen als zwei, ist es auch ratsam, dass eine weitere Person die Angaben auf Fehler überprüft." Auch hilft es, sich das Datenblatt nochmal auszudrucken, da man auf dem Papier Buchstabendreher oft schneller entdeckt als auf dem Bildschirm. Erfolgt die Buchung per Telefon, sollten sich Käufer die Daten noch einmal zum Abgleich senden lassen, bevor sie endgültig abgeschlossen wird.
Auch interessant: Fliegen mit Hund: Was muss ich dabei alles beachten?
*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.