1. Fuldaer Zeitung
  2. Reise

Ohrenschmerzen beim Fliegen: Tipps zum Druckausgleich

Erstellt:

Von: Sarah Winter

Flugzeug beim Start in den Urlaub
Ohrenschmerzen beim Start oder der Landung kann man mit einfachen Tricks vorbeugen. © EMBRAER HANDOUT/dpa

Mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen - ein perfekter Start für viele Deutsche. Doch der ständig auftretende Druck auf den Ohren kann schon die Stimmung trüben.

Frankfurt - Für viele Deutsche ist das Reisen mit dem Flugzeug der perfekte Start in den Urlaub. Nach Angaben des Deutschen Reiseverbands (DRV) ist das Flugzeug im Jahr 2019 sogar das beliebteste Urlaubs-Verkehrsmittel der Deutschen. Trotz der Corona-Krise 2020 ist das Fliegen für viele nach wie vor interessant. Nach und nach heben wieder immer mehr Flugzeuge vom Frankfurter Flughafen in beliebte Reiseziele ab. Doch oft treten bei den Passagieren während des Flugs Ohrenschmerzen auf. Wie entstehen diese eigentlich und was kann man dagegen machen?

Ohrenschmerzen beim Fliegen: Luftdruck im Flugzeug die Ursache

Die Ohrenschmerzen, die während eines Flugs bei den Passagieren auftreten können, hängen mit dem Luftdruck zusammen. Dieser verändert sich, besonders während dem Start und der Landung eines Flugzeugs. Durch die Veränderung der Höhenmeter entsteht beim Start ein Überdruck im Mittelohr, bei der Landung ein Unterdruck. Dies ist ein Nachteil des Fliegens, denn ein solcher Druck entsteht nicht im Auto, im Bus oder in der Bahn. Der Druck, der während eines Flugs entsteht, ist allerdings nicht gefährlich oder gesundheitsschädlich.

Im Ohr liegt die Eustachische Röhre, auch Ohrentrompete genannt. Diese ist eine zirka dreieinhalb Zentimeter lange Verbindung zwischen dem Nasen-Rachen-Raum und dem Ohr. Diese Röhre gleich den Druckunterschied im Flugzeug aus. Durch Kauen, Gähnen oder Schlucken wird die Ohrentrompete geöffnet und Luft kann heraus strömen. Deshalb wird immer wieder empfohlen, bei dem Start und der Landung ein Kaugummi zu kauen.

Ohrenschmerzen: Tipps zum Druckausgleich im Flugzeug

Sollte das Kauen eines Kaugummis bei dem Start und der Landung nicht weiterhelfen, dann könnte der sogenannte „Taucher-Trick“ eine Lösung sein. Wie der Name schon verrät, wenden viele Taucher dieses Atemdruckmanöver an, um bei ihrem Tauchgang den Druck auszugleichen. Dabei hält man sich den Mund sowie die Nase zu und presst gleichzeitig Luft dagegen an ohne diese herauszulassen. Der dadurch aufgebaute Druck presst dann aktiv Luft durch die Ohrentrompete in das Mittelohr. Diese einfache Methode kann besonders bei der Landung eines Flugzeugs helfen.

Wenn auch diese Methode zum Druckausgleich nicht helfen sollte, gibt es auch alternative Hilfsmittel aus der Apotheke, wie beispielsweise Nasenspray oder Ohrenstöpsel. Allerdings ist bei Nasensprays sind wissenschaftlich bewiesen, dass diese einer Funktionsstörung der Eustachischen Röhre entgegenwirken können. Es ist dennoch einen Versuch wert, durch das Spray den Nasen-Rachen-Raum freizuhalten, berichtet das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“. Es lässt die Schleimhäute der Nase abschwellen und kann den Druckausgleich für kurze Zeit wieder ermöglichen.

Weitere Tipps, mit denen man den Druckausgleich selbst herbeiführen und somit Ohrenschmerzen während des Fliegens verhindert kann sind:

Fliegen mit Erkältung - Warum Sie das sein lassen sollten

Der Präsident des Deutschen Berufsverbandes für Hals-Nasen-Ohren-Ärzte Dr. Dirk Heinrich erklärt in der "Apotheken Umschau", dass man grundsätzlich nicht mit einer Erkältung in ein Flugzeug steigen sollte. Er erklärt, dass sich hinter dem Trommelfell Flüssigkeiten sammeln. Infolge der Belüftungsstörung könne dann unter anderem eine Mittelohrentzündung entstehen. Man sollte vor dem Flug deshalb einen Arzt aufsuchen und die Flugfähigkeit klären lassen.

Ein Experte weist darauf hin, bequeme Kleidung während eines Fluges zu tragen. In der Kabine herrsche auf Reiseflughöhe weniger Druck als am Boden. Für die Passagiere bedeutet das, dass sich die Gase im Körper ausdehnen. Locker im Jogger ist also die Devise. Auch die Wahl des Sitzplatzes ist entscheidet, um entspannt in den Urlaub fliegen zu können. Wussten Sie, dass es an fast jeder Armlehne einen geheimen Knopf* gibt?

(Von Sarah Winter)

*fnp.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant