Hätten Sie es gewusst? Darum weinen wir im Flugzeug schneller

Es gibt viele Theorien, warum und wann Menschen weinen. Aus Trauer, vor Freude, vor Schmerz - doch warum weinen viele Menschen im Flugzeug schneller als sonst?
Immer wieder berichten Flugzeug-Passagiere davon, dass sie sich viel emotionaler fühlten, wenn sie einen Film in einem Flugzeug sahen, als es unten auf dem Boden der Fall gewesen wäre. Das bestätigt auch die Fluggesellschaft Virgin Atlantic: In einer Umfrage fand die Airline heraus, dass 55 Prozent der Passagiere während des Fluges erhöhte Emotionen aufwiesen.
Weinen im Flugzeug - wieso eigentlich?
Es gibt viele Theorien darüber, warum Menschen weinen. Oft kann das Verlassen der Familie, der Freunde oder des Partners Gefühle der Einsamkeit auslösen. Verstärkte Emotionen im Flugzeug könnten daher rühren, dass es sich hierbei um eine Situation handelt, in der Gefühle nicht mehr so leicht ignoriert werden können und Passagiere sich eher darauf konzentrieren als in anderen Lebenslagen. Hinzu kommt die räumliche Isolation: Einige Theorien deuten darauf hin, dass Passagiere im Flugzeug durch den begrenzten Raum und die enorme Flughöhe verstärkte Emotionen spüren.
Es gibt aber auch Theorien über die physischen Veränderungen des Körpers während des Fliegens. Professor Drew Dawson erklärte dieses Phänomen gegenüber dem Portal Huffington Post Australien folgendermaßen: "Die Sauerstoffkonzentration in einem Flugzeug ist durch die Flughöhe viel geringer und es ist bekannt, dass das Urteilsvermögen beeinträchtigt wird, wenn der Sauerstoffgehalt sinkt."
Zudem vermutete er, dass Menschen, deren Atemfunktion nicht ideal ist, wahrscheinlich eine zusätzliche Verringerung der Sauerstoffwerte in ihrem Blutkreislauf haben - was ein zusätzlicher Faktor dafür sein könnte, näher am Wasser gebaut zu sein, sobald man in luftiger Höhe in einem Flugzeug sitzt.
Auch interessant: Dieses spezielle Flugzeug-Essen soll gegen Flugangst helfen.
sca