Fuldaer Zeitung Reise Die langsamsten Städte der Welt Erstellt: 24.02.2010 Aktualisiert: 16.04.2014, 14:37 Uhr
Das orangene Schneckensymbol ist das Zeichen für die "cittaslow" Bewegung und auch eine Verpflichtung. Mittlerweile zählen 100 Städte zu den langsamsten der Welt.
1 / 14 Der Club der Langsamkeit: In Orvieto wurde "cittáslow" 1999 ins Leben gerufen. © dpa 2 / 14 Bürgermeistern einiger aktiver italienischer "Slow Food" Städte wie Chianti, Orvieto, Bra, Positano beschlossen die Grundlagen und Ziele für die "Slow City" Bwegung. © dpa 3 / 14 In Italien gibt es mittlerweile 50 Städte mit der Schnecke. Auch Amalfi (Foto) besinnt sich auf die Langsamkeit. © dpa 4 / 14 Das Schneckensymbol von "cittáslow" tragen weltweit 100 Städte. In Portugal gehört auch Lagos dazu. © dpa 5 / 14 Silves in Portugal © dpa 6 / 14 In Großbritannien hat neben Ludlow, Aylsham auch Diss (Foto) die Auszeichung erhalten. © dpa 7 / 14 Reszel in Polen trägt das Schnecken Label. © dpa 8 / 14 Neun Städte in Deutschland erfüllen die strengen Kriterien der "Slowcity"- Bewegung: Deidesheim in Rheinland-Pfalz ist die neunte "cittáslow" in Deutschland. © dpa 9 / 14 Hersbruck bei Nürnberg in Deutschland. © dpa
10 / 14 Lüdinghausen in Deutschland © dpa 11 / 14 Für Trauungen im Grünen ist Wirsberg bekannt. Das städchen mit der barocken Kirche gehört auch zu den "cittáslow". © dpa 12 / 14 Nördlingen. © dpa 13 / 14 Die baden-württembergischen Stadt Überlingen am Bodensee. © dpa 14 / 14 Waldkirch. © dpa