Maut: So viel zahlen wir in EU-Ländern

Deutsche Autofahrer müssen in vielen europäischen Ländern auf Autobahnen Maut zahlen. Die Systeme sind dabei unterschiedlich. Die wichtigsten Länder im Überblick:
Entweder zahlen Autofahrer an Mautstellen auf der Strecke oder beim Verlassen der Autobahn. Oder die Gebühren werden unabhängig von der Entfernung über Vignetten abgerechnet. Einige Beispiele:
Frankreich
Die Autobahnen sind von einigen Ausnahmen abgesehen gebührenpflichtig. Der Tarif hängt von der gefahrenen Strecke ab. So fällt für die 465 Kilometer von Paris nach Lyon für Autos eine Maut von etwa 33 Euro an.
Italien
Fast alle Autobahnen sind mautpflichtig. Auch hier richtet sich der Preis nach der Entfernung. Die 450 Kilometer lange Strecke von Rom nach Bari kostet etwa 33 Euro.
Kroatien
Auf den meisten Autobahnen fällt eine streckenabhängige Gebühr an. Kosten für eine Fahrt von Zagreb nach Rijeka (160 Kilometer): etwa 8 Euro.
Österreich
Eine Jahresvignette kostet für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen rund 83 Euro, zwei Monate schlagen mit etwa 25 Euro zu Buche, zehn Tage kosten 8,50 Euro. Auch für die Strecke zwischen Kiefersfelden und der Ausfahrt Kufstein Süd (fünf Kilometer lang) brauchen Urlauber seit dem 1. Dezember 2014 braucht eine Vignette. Wer kein Pickerl hat, zahlt 120 Euro Ersatzmaut.
Schweiz
Für die Jahresvignette für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen werden 33 Euro fällig.
Slowakei
Für zehn Tage kostet die Vignette für Autos 10 Euro, für einen Monat 14 und ein Jahr 50 Euro.
Slowenien
Eine Sieben-Tage-Vignette ist für 15 Euro erhältlich, für einen Monat kostet sie 30 und für ein Jahr 110 Euro.
dpa/ml