1. Fuldaer Zeitung
  2. Reise

Mythen der Reiseplanung: Warum es egal ist, an welchem Tag Sie Urlaub buchen

Erstellt:

Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter für Reisebuchungen im Netz.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter für Reisebuchungen im Netz. © fkn

Vergleichen statt glauben: Wer sich bei der Urlaubsbuchung im Netz daran hält, kann bares Geld sparen. Weit verbreitete Reisebuchungsmythen im Überblick.

Oft führen Irrtümer dazu, dass das günstigste Angebot durch die Lappen geht. Das zeigt eine forsa-Umfrage für den IHG 1 Rewards Club. Zum Ferienstart überprüfte E-Commerce-Experte Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des Institut für Handelsforschung (IFH) Köln, fünf der bekanntesten Buchungsmythen.

Wer an bestimmten Wochentagen bucht, zahlt weniger - falsch!

Urlaub buchen? Bloß nicht am Wochenende! Schön, wenn es so einfach wäre. "Ist es leider nicht", sagt Dr. Kai Hudetz. "Es kann vorkommen, dass an Wochenenden die Nachfrage steigt und günstigere Hotels dann schnell ausgebucht sind. Das sind aber Einzelfälle."

Generell gilt: Wochentage spielen beim Buchen keine Rolle – auch wenn drei Viertel der Deutschen das laut forsa glauben. Wichtig sind vielmehr Fragen wie: Wann ist mein Urlaubsziel besonders beliebt? Wie ausgebucht sind Flug und Hotel?

Business-Metropolen wie Frankfurt werden vermehrt während der Woche von Geschäftsreisenden bereist, Erholungsorte wie Porto eher an Wochenenden von Freizeitreisenden zum Beispiel. Das hat Auswirkung auf die Nachfrage an bestimmten Tagen. Hudetz: "Am Ende errechnen die Algorithmen den Preis anhand dieser Faktoren."

Lesen Sie hier: Fake bei Ferienwohnungen: Woran erkenne ich Betrüger?

Frühes Buchen sichert den günstigsten Preis - kommt drauf an

Stimmt, denkt mehr als jeder Zweite über Flug- und Hotelbuchung. Und liegt damit nicht ganz falsch, sagt der E-Commerce-Experte: "Wenn ich früher buche, ist die Chance auf ein günstiges Angebot grundsätzlich etwas höher." Aber auch hier hängt der Preis davon ab, wie ausgebucht Flug oder Hotel ist.

Ist die Nachfrage gering, findet man in der Regel eher zu einem späteren Zeitpunkt ein Schnäppchen, wenn Zimmer und Sitzplätze zu füllen sind. Bei schnell ausgebuchten Flügen oder Hotels hingegen sollte man vor jeder Buchung die Angebote vergleichen und zeitnah zugreifen.

Lesen Sie hier: Fünf Kostenfallen im Urlaub, die Sie noch nicht kannten.

Wie teuer die Unterkunft ist, hängt vom Endgerät ab - falsch!

Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des Institut für Handelsforschung (IFH) Köln.
Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des Institut für Handelsforschung (IFH) Köln. © fkn

Laut Hudetz ist dies einer der Buchungsmythen, die sich am hartnäckigsten halten – und ein Irrglaube, dem jeder dritte Deutsche (33 Prozent) verfallen ist. "Es gibt keinen bestätigten Fall, dass ein Endgerät, wie ein Handy oder ein Computer, den Preis beeinflusst hat", sagt Hudetz. Dieses Vorgehen sei auch nicht sinnvoll für den Anbieter – vom Endgerät lässt sich nicht darauf schließen, wie viel sein Besitzer für Reisen ausgibt. "Zudem wäre das Preisvertrauen in Gefahr, wenn der Nachbar auf seinem teureren Smartphone einen anderen Preis für dasselbe Angebot angezeigt bekäme. Diese Preispolitik wäre sehr leicht zu entlarven."

Lesen Sie hier: Dürfen Passagiere bald wieder unbegrenzt Flüssigkeiten mit ins Flugzeug nehmen?

Reiseportale bieten die günstigsten Preise für Unterkünfte - falsch!

Mehr als jeder Dritte (39 Prozent) liegt mit dieser Einschätzung falsch. Richtig ist: User, die direkt auf der Hotelseite buchen, bekommen den günstigeren Preis. "Oft gibt es auf Hotel-Websites Angebote, die auf Reiseportalen nicht angezeigt werden", sagt Dr. Kai Hudetz, "zudem können hoteleigene Treueprogramme den Preis weiter sinken lassen."

Mitglieder dieser Treueprogramme erhalten die garantiert günstigste Rate und können zusätzlich Treuepunkte für freie Übernachtungen beim nächsten Aufenthalt sammeln. Zudem erhalten alle Mitglieder zusätzliche Vorteile wie zum Beispiel spätere Check-out-Zeiten.

Lesen Sie hier: Dieser einfache Trick ermöglicht es Ihnen, die günstigsten Flüge zu buchen.

Cache leeren und Cookies löschen – schon sinken die Preise – kommt darauf an

Knapp jeder Vierte (23 Prozent) denkt das – und hat Unrecht. Hudetz erklärt: "Unternehmen versuchen, Preise individualisiert auszuspielen und holen dafür Informationen über Cookies ein – das stimmt."

Aber: Wer mehrmals eine Unterkunft in einer Destination sucht, wird oftmals vom Unternehmen erneut mit einem noch attraktiveren Angebot angesprochen. In diesem Fall kann Cache leeren und Cookies löschen diese Angebote verhindern und zu einem höheren Preis führen. Wenn man mehrmals Interesse an einer sehr beliebten Flugverbindung zeigt, kann der Preis aber eben auch steigen. "Will man dies umgehen, sollte man den Cache löschen und von Null starten." Cache leeren und Cookies löschen kann den Preis beeinflussen – nur eben in beide Richtungen, so der Experte.

Auch interessant: So geht es Mallorca-Urlaubern diesen Sommer an den Kragen.

sca

Auch interessant