Sommer-Urlaub 2021: Diese drei Dokumente sollten Sie auf keinen Fall vergessen
Die steigende Impfquote und die sinkenden Corona-Fallzahlen in Europa entfachen bei vielen wieder die Reise-Lust. Dieses Jahr braucht es aber mehr Dokumente als üblich.
Viele Deutsche sehnen sich nach dem langen Lockdown nach einem entspannten Sommer-Urlaub am Mittelmeer. Gleichzeitig lockern Urlaubsregionen in Griechenland, Spanien*, Italien und Kroatien bereits ihre Einreise-Regeln, um einen Aufenthalt attraktiver zu machen. Trotzdem stehen Touristen vor mehr Hürden beim Reisen als noch vor der Corona-Pandemie. Folgende Dokumente sind für den Sommer-Urlaub 2021 wichtig.
Corona: Wichtige Dokumente für den Sommer-Urlaub 2021
- Personalausweis (oder Reisepass): Wie auch schon vor der Pandemie braucht es bei Reisen innerhalb der EU den Personalausweis oder den Reisepass. Hier hat sich nichts geändert.
- Digitaler grüner Ausweis („Digital Green Certificate“): Im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten wird in diesem Sommer der digitale grüne Ausweis, oder „Digital Green Certificate“, für Reisen innerhalb der EU wichtig sein. Hier sollen Reisende ihre Impfungen oder Testungen hinterlegen können. Auch wer als „genesen“ gilt, kann dies mit einem positiven PCR-Test, der die zurückliegende Infektion feststellt, dort nachweisen.
Womöglich wird der digitale Nachweis in der EU-App „Re-Open Europa“ integriert, wo aktuell alle Informationen zur Ein- und Ausreise innerhalb der EU gebündelt abzurufen sind. Das Zertifikat soll aber auch ausgedruckt vorgelegt werden können. Wie focus.de auf Anfrage bei der Pressestelle der EU-Kommission herausgefunden hat, gilt der gelbe Impfausweis weiterhin als offizieller Impfnachweis, allerdings sei für die Ein- und Ausreise das „Digital Green Certificate“ erforderlich. - Krankenversicherungskarte: Gesetzlich Krankenversicherte sind innerhalb der EU über die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) versichert. Sie ist in der Regel auf der Rückseite der Krankenversicherungskarte, kann aber auch als separate Karte ausgestellt werden. Bei einem Krankheitsfall im Urlaub müssen Sie diese vorzeigen. Privatpatienten sollten eine Zusatz- oder Auslandskrankenversicherung abschließen. Doch auch für gesetzlich Versicherte kann sich eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung für Reisen innerhalb der EU lohnen: In manchen Ländern unterscheidet sich vielleicht die vorgesehene Versorgung von den Leistungen, die in Deutschland üblich sind.
(fk) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Lesen Sie auch: Wann Ihre Reiseversicherung in der Corona-Pandemie greift – und ob sich ein Zusatzschutz lohnt.