Auf den Spuren der Liebe

Es sind die Menschen, die eine Stadt ausmachen. Und die Geschichten, die dort spielen. Sechs Tipps zum Valentinstag für einen Kurztrip auf den Spuren berühmter Liebespaare:
WIEN Sisi & Franz Josef

Sie war, das weiß man heute, nicht immer glücklich in Wien. Aber das geht unter im Glanz und Gloria der k.u.k.-Monarchie und der Romantik eines seelenvollen Liebesfilms. Heute sind Kaiserin Sisi und ihr Franz Josef vielerorts traut vereint, zum Beispiel als Gemälde an der Wand des Café Central. Sie lächelt, er schaut stolz, und die Flecken hinter der Fassade, die kann keiner sehen.
Reisetipp: Kurztrip „Wiener Fiaker-Romantik“, drei Übernachtungen im Hotel Erzherzog Rainer, Fiaker-Fahrt, Drei-Gänge-Menü, sowie Kaffee und Kuchen in der ehemaligen k.u.k.-Hofzuckerbäckerei Demel: ab 243 Euro pro Person. Über Dertour.
AMSTERDAM John & Yoko

„Make love, not war“, oder anders gesagt: Kuscheln für den Weltfrieden. Beatle John Lennon und seine damals frisch angetraute Frau Yoko Ono haben’s getan, am 24. März 1969 im Hilton Amsterdam. Gerne vermietet das Hotel den Tatort des legendären Bed-In, die Suite mit der Nummer 702, heute an Honeymooner. Tipp für alle, die keine 1750 Euro pro Nacht ausgeben wollen: Man schläft im Hilton Amsterdam auch günstiger. Bekannte Sehenswürdigkeiten von Amsterdam wie das Van-Gogh-Museum und das berühmte Rijksmuseum sind vom Hotel aus zu Fuß erreichbar. Adresse: Apollolaan 138, Amsterdam, 1077 BG, Niederlande, Tel. 0031/20-710 6000.
Reisetipp: Eine romantische abendliche Grachtenfahrt bei Kerzenlicht mit Käse- und Wein-Imbiss kann man im neuen Städtereisen-Programm der TUI für 33 Euro pro Person buchen. Durchführung täglich.
LONDON Anna & William

Nein, kein Fehler, nicht Kate & William, sondern Anna & William, das stimmt schon. Denn bevor die Royals mit der neuen Lovestory aus dem Palast aufwarteten, waren es der tolpatschige Buchhändler William Thacker (Hugh Grant) und die berühmte Schauspielerin Anna Scott (Julia Roberts), die durch ihre Filmromanze in „Notting Hill“ die Herzen im nebelgrauen London erwärmten und den Tourismus vor allem in diesem Stadtteil mächtig ankurbelten. Plötzlich war es chic, in Buchläden zu stöbern und in kleinen Hinterhofgärten zu träumen, und das alles dank Hollywood.
Reisetipp: Will Thackers Film-Buchladen aus „Notting Hill“ ist in Wirklichkeit ein Schuhladen an der Portobello Road, der aber tatsächlich Notting Hill heißt. Die Inspiration für das Film-Pendant lieferte der echte Buchladen um die Ecke, Blenheim Crescent. Der kleine Park, in dem der Buchhändler und die Filmdiva ihr nächtliches Rendezvous haben, ist Rosmead Gardens in der Rosmead Road.
MONACO Grace & Rainer

Mit ihr zog der Glamour in das damals noch recht bescheidene Fürstentum von Monaco ein. Filmdiva Grace Kelly hatte den Fürsten Rainier von Monaco im Mai 1955 bei den Filmfestspielen von Cannes kennengelernt. Im April 1956 kam sie wieder und heiratete den Monegassen-Regenten in einer grandios inszenierten Zeremonie in der Kathedrale von Monaco. Auch touristisch bescherte die schöne Landesmutter dem nur zwei Quadratkilometer großen Zwergstaat am Mittelmeer eine glanzvolle Zukunft. Die Besucherzahlen entwickelten sich von damals unter 100.000 auf inzwischen mehr als fünf Millionen Gäste pro Jahr.
Reisetipp: Auf dem Grace Kelly Parcours kann man die Lebensstationen der Fürstin von Monaco verfolgen. Die halbtägige Exkursion beginnt an der Place d’Armes unterhalb des Felsvorsprungs, auf dem die Altstadt mit Palast und Parlament liegt, und endet in der Kathedrale, in der Grazia Patricia nach ihrem tödlichen Autounfall 1982 begraben wurde. Weitere Infos bei Monaco Tourismus- und Kongressbüro, c/o Kaus Media Services, Hannover, Tel. 0511/899 89 00, www.visitmonaco.com.
CASABLANCA Rick & Ilsa

Casablanca ist nicht die größte Stadt Marokkos und auch nicht die schönste, aber zweifelsohne die berühmteste. Das liegt an einem Satz mit sechs Worten, den ein Mann, Rick, auf einem zugigen Rollfeld zu einer Frau, Ilsa, sagt: „Schau mir in die Augen, Kleines.“ Und das liegt an einem Lied, das ein Pianospieler in einem Cafe anstimmt: „As time goes by.“ Das American Film Institute wählte „Casablanca“ mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman in den Hauptrollen zum besten US-Liebesfilm aller Zeiten.
Reisetipp: Nahezu alle Szenen des Films aus dem Jahr 1942 wurden im Studio gedreht. Rick’s Café gibt es aber heute tatsächlich. Eine ehemalige amerikanische Diplomatin hat es in der alten Medina von Casablanca eröffnet (248, Boulevard Sour Jdid). Damit die Atmosphäre stimmt, läuft pausenlos „Casablanca“ über den Bildschirm. „Schau mir in die Augen. Kleines“.
VERONA Romeo & Julia

Ein Efeu-umrankter Balkon in einem Innenhof der italienischen Stadt Verona ist bis heute das aus Stein geschaffene Symbol der Liebe schlechthin. Dabei wurde der Vorbau angeblich erst vor nicht einmal 100 Jahren an die Fassade des Geburtshauses der Julia in der Via Cappello 27 gehängt. Romeo und Julia, die Geschichte einer unglücklichen Liaison zwischen zwei jungen Leuten aus verfeindeten Familien, schrieb William Shakespeare schon 1597. Sei’s drum: Sich heute als Paar auf dem Julia-Balkon fotografieren zu lassen, soll wirklich Glück bringen. Und nur das zählt.
Reisetipp: Am 31. August sowie am 4. und 7. September wird in der Arena von Verona „Romeo & Julia“ von Charles Gounod gespielt. Die Oper ist seit 2012 auf dem Spielplan. Tickets im Reisebüro, unter Tel. 0039/045-8005151 oder unter www.arena.it.
Christine Hinkofer